Schweinekrustenbraten

Ein richtiger Schweinekrustenbraten hat eine perfekte und krosse Kruste - wir haben das ideale Rezept dafür.

Schweinekrustenbraten

Bewertung: Ø 4,6 (12.952 Stimmen)

Zutaten für 6 Portionen

0.25 Stk Sellerieknolle
1.2 kg Schweinebraten, mit Schwarte
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer
1 Stk Knoblauchzehe, fein gepresst
2 EL Öl, zum Einreiben
2 Stk Zwiebel, mittelgroß
3 Stk Knoblauchzehen
3 Stk Möhren, mittelgroß
1 Schuss Öl, für den Bräter
1 l Gemüsebrühe
Portionen
Einkaufsliste

Rezept Zubereitung

  1. Für den Schweinekrustenbraten zuerst den Backofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
  2. In der Zwischenzeit den Schweinebraten mit kaltem Wasser abspülen und mit Küchenpapier trocken tupfen.
  3. Danach die Schwarte mit einem scharfen Messer rautenförmig einschneiden, das Fleisch mit dem Öl einreiben und mit Salz, Pfeffer und gepressten Knoblauch gut würzen bzw. einreiben.
  4. Danach die Zwiebeln und die Knoblauchzehen schälen und vierteln. Möhren und Sellerie putzen und in grobe Stücke schneiden.
  5. Nun Öl in einem Bräter auf einer Kochplatte erhitzen und den Schweinebraten, mit der Schwarte nach unten, kurz anbraten.
  6. Anschließend das Fleisch umdrehen (sodass die Schwarte oben ist) und das Gemüse sowie die Gemüsebrühe im Bräter verteilen.
  7. Nun den Braten, mit geschlossenem Deckel, für rund 140 Minuten im Backofen braten – dabei ab und zu mit dem Bratensaft übergießen.
  8. Ca. 15 Minuten vor dem Ende der Bratzeit die Temperatur auf 220 Grad erhöhen und den Deckel abnehmen, damit die Schwarte auch richtig knusprig wird.
  9. Zum Schluss den Schweinekrustenbraten auf einer Platte anrichten, den Bratensaft durch ein Sieb passieren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und zum Fleisch reichen.

Tipps zum Rezept

Dazu passen Semmelknödel, Sauerkraut mit Apfel, Rotkohl oder auch Kartoffelknödel.

Getränketipp

Bier oder Wein, beides passt zum herrlichen Krustenbraten. Es ist eine sehr persönliche Entscheidung und es sich auch die unterschiedlichen Trinkgewohnheiten in verschiedenen Teilen Deutschlands.

Wenn Wein gefällt, dann zum Beispiel einen Weißwein aus dem Frankengebiet.

Ähnliche Rezepte

Rahmchampignons

Rahmchampignons

Ob als Beilage zu deftigen Gerichten oder als vegetarische Hauptspeise, das Rezept für diese leckeren Rahmchampignons passt fast immer.

Münchner Weißwurst

Münchner Weißwurst

Mit süßem Senf, Bier und Laugenbrezeln ist die Münchner Weißwurst ein traditioneller Gaumenschmaus. Hier das Rezept für selbstgemachte Weißwurst.

Bayerische Brezel seber machen

Bayerische Brezel seber machen

Mit diesem Rezept für bayerische Brezel gelingt der Klassiker der Brotzeit auch in der eigenen Küche und bringt Abwechslung auf den Speiseplan.

Weincreme

Weincreme

Ein herrliches Dessert für Erwachsene ist diese lockere Weincreme. Das Rezept stammt aus einem alten Kochbuch und macht auf jeden Fall Eindruck.

Sauerkraut mit Schweinebauch

Sauerkraut mit Schweinebauch

Das Rezept für deftiges Sauerkraut mit Schweinebauch ist relativ einfach zuzubereiten und schmeckt am besten in der kalten Jahreszeit.

User Kommentare

Ennairam

Hallo, mein Mann brachte gestern ein schönes Stück Schweinekrustenbraten vom Metzger mit und im Netz fand ich das tolle, sehr gut beschriebene Rezept. Das Fleisch kommt heute noch in die Röhre, der erste Krustenbraten den ich mache, Premiere. Bin gespannt und freue mich aber total auf's Essen, mir läuft jetzt schon das Wasser im Mund zusammen.

Auf Kommentar antworten

Gutekueche_Admin

Oh, das hört sich ja toll an! Gutes Gelingen und Mahlzeit :)

Auf Kommentar antworten

Nala1

Hallo, muss ich den Deckel zum Ende der Bratzeit im Backofen auch irgendwann abnehmen damit die Kruste kross wird? Oder klappt das auch mit Deckel?

Auf Kommentar antworten

Gutekueche_Admin

Hallo Nala1! Vielen Dank für den Kommentar und den Hinweis. Natürlich sollte man den Deckel abnehmen, die Info wurde im Rezept korrigiert. Gutes Gelingen!

Auf Kommentar antworten

Erasco

Hallo, ich glaube das ist ein sehr schönes Rezept. Mal etwas anderes für mich, ich mache ja sonst nur Dosen auf! Muß ich den Braten wirklich mit frisch gepressten Knoblauch einreiben, damit dieser dann beim scharfen Anbraten verbrennt? Ist das wegen der Röstaromen???? ????????

Auf Kommentar antworten

Gutekueche_Admin

Hallo Erasco! Danke für den Kommentar. Ja, der Braten wird mit frisch gepresstem Knoblauch eingerieben, jedoch nur kurz angebraten. Gutes Gelingen!

Auf Kommentar antworten

Ähnliche Rezepte
PASSENDE Artikel