Joghurt
Joghurt ist nicht nur zum Frühstück oder als Snack beliebt, auch zum Kochen und Backen kann dieser verwendet werden. Interessante Informationen über das Milchprodukt gibt es hier zu erfahren.

Was ist Joghurt?
Joghurt ist ein Sauermilchprodukt, welches unter Einwirkung von Bakterien entsteht.
Wie wird Joghurt hergestellt?
Bei der Herstellung von Joghurt werden der pasteurisierten Milch Milchsäurebakterien hinzugefügt.
Jene vermehren sich im Laufe des Prozesses und wandeln einen Teil des Milchzuckers in Milchsäure um.
Durch diesen Schritt gerinnt die Milch und die Fermentation zur Produktion des Joghurts ist fertiggestellt.
Herkunft von Joghurt
Joghurt kommt ursprünglich von einem türkischen Wort, welches so viel wie vergorene Milch bedeutet.
Es wird davon ausgegangen, dass Joghurt zufällig beim Ansäuern von Milch entdeckt wurde. Dies geschah vermutlich in Zentralasien oder dem Balkan.
Erst im 20. Jahrhundert fand Joghurt in Europa häufiger Verwendung.
Sauermilchprodukte existieren an sich schon Jahrhunderte, da Menschen früh bemerkten, Milch durch Fermentierung länger haltbar zu machen.
Geschmack und Aussehen
Joghurt hat einen angenehm frischen sowie leicht säuerlichen Geschmack. Wenn mehr Fett im Joghurt enthalten ist, wird er cremiger und somit vollmundiger.
Naturjoghurt ist durch seine weiße Farbe geprägt. Mit Zusatz von Früchten oder Ähnlichem kann sich die Farbe dementsprechend anpassen.
Je nach Sorte und Fettgehalt hat Joghurt eine Konsistenz von dickflüssig bis stichfest.
Wie gesund ist Joghurt?
Joghurt werden einige gute Eigenschaften zugesagt:
- Dazu zählt die Stärkung von Knochen und Zähnen aufgrund des Kalziumgehalts.
- Auch enthält Joghurt Milchsäurebakterien und gutes Eiweiß, was dem Bauch wohltuend wirkt und den Muskelaufbau unterstützt.
- Die Milchsäurebakterien regenerieren beeinflussen die Darmflora auf positive Weise.
Abnehmen mit Joghurt
Joghurtsorten mit weniger Fett entlasten die Kalorien und sind daher tauglich in einer Diät. Vor allem mit Toppings wie frischen Früchten und einer Kohlenhydratquelle wird der Joghurt zu einer vollwertigen Mahlzeit.
Nährwerte von Joghurt
Bei einem Joghurt mit 3,5 Prozent Fettgehalt ergeben sich die folgenden Nährwerte.
Auf 100 Gramm hat der Joghurt:
- 70 Kilokalorien
- 4,3 Gramm Eiweiß
- 4,8 Gramm Kohlenhydrate
- einen Fettgehalt von 3,5 Gramm
Zusätzlich weist Joghurt mit 155 Milligramm Kalzium einen hohen Wert des Mineralstoffs auf. Außerdem verbergen sich in ihm B-Vitamine und Kalium sowie Folsäure.
Welche Varianten und Sorten von Joghurt gibt es?
Naturjoghurt gibt es in unterschiedlichen Varianten. Diese unterscheiden sich lediglich in ihrem Fettgehalt.
Eine Ausnahme ist der griechische Joghurt, bei dem die Molke bei der Herstellung länger abtropft, wodurch er cremiger wird.
- Magermilchjoghurt mit maximal 0,5 Prozent Fett
- Fettarmer Joghurt mit 1,5 bis 1,8 Prozent Fett
- Joghurt mit mindestens 3,5 Prozent Fett
- Sahnejoghurt mit mindestens 10 Prozent Fett
- Griechischer Joghurt mit bis zu 10 Prozent Fett
Zudem existieren diverse Sorten von Joghurt mit Zusatz von Früchten oder Geschmäckern wie Schokolade. In dieser Form hat der Joghurt eine andere Farbe sowie Geschmack und gegebenenfalls Stückchen.
Der wichtigste Unterschied ist hier der Zusatz von Zucker, der bei den meisten Joghurts dieser Art vollzogen wird.
Bei Fruchtjoghurts wird der Fruchtanteil unterschieden, so gibt es Joghurts mit weniger als 3,5 Prozent Fruchtanteil, aber auch welche mit mehr als sechs Prozent Fruchtanteil.
Beim Einkaufen lassen sich noch andere Varianten von Joghurt, wie der Trinkjoghurt, entdecken.
Verwendung in der Küche
In der Küche ist Joghurt ein vielseitig einsetzbares Produkt. Er kann als Zwischenmahlzeit oder mit frischem Obst als volle Mahlzeit verzehrt werden.
Außerdem ist Joghurt ist ein guter Sahneersatz. So kann Joghurt beispielsweise die Sahne in Saucen oder auch in Dips ersetzen.
Zu Müsli und in Smoothies
Die Milch beim Müsli kann ganz einfach durch Joghurt ersetzt werden.
Als Zutat in Smoothies sorgt der Joghurt für besondere Cremigkeit und Genuss.
Für Torten, Kuchen und Desserts
Als Creme, Tortenbelag oder Backzutat - in süßen Speisen kann Joghurt beinahe immer verwendet werden. Frozen Yogurt ist eine beliebte Trendspeise, vor allem im Sommer. Hier ein Rezept für schnellen Frozen Yoghurt.
Saucen und Dips
Auch diverse Saucen (sowohl süß als auch pikant), Dips und Dressings werden mit Joghurt zubereitet bzw. lassen sich damit verfeinern.
Was passt zu Joghurt?
- Nüsse, wie Haselnüsse, Walnüsse, etc.
- Obst, wie alle Sorten von Beeren ( Himbeeren, Erdbeeren, etc.), Apfel, Birne, Banane, Pfirsiche, etc.
- Kräuter, wie beispielsweise Minze, etc.
- Gemüse, wie Radieschen, Möhren, Gurke, etc.
- Kartoffeln
- Fisch: die Säure des Joghurts harmoniert gut mit Fisch, beispielsweise Räucherlachs
Info: Enzyme, die in Kiwi, Ananas oder Papaya enthalten sind, lassen Joghurt bitter schmecken. Also deshalb besser nicht mit diesen Obstsorten kombinieren.
Unsere Rezept-Empfehlungen:
- Joghurtmuffins
- Joghurt-Becherkuchen
- Obsttorte mit Joghurtcreme
- Joghurt-Sahne-Torte
- Rührkuchen mit Joghurt
- Leichter Beerenjoghurt
- weitere Joghurt Rezepte
Wie kann man Joghurt selber machen?
Um Joghurt selbst herzustellen, kann man sich einen Joghurtbereiter anschaffen. Ohne dieses Gerät benötigt man allerdings nicht mehr als pasteurisierte Milch, Naturjoghurt als eine Art Starter und ein Schraubglas.
Im ersten Schritt wird der Backofen auf 40 Grad vorgeheizt oder nur die Beleuchtung eingeschaltet. Danach werden Milch und Starter verrührt und in das Glas geschüttet, welches danach verschlossen wird. Dieses Gemisch sollte für zehn bis zwölf Stunden im vorbereiteten Ofen stehen. Daraufhin ist der Joghurt bereits fertig.
Hier ein Rezept für selbstgemachten Joghurt.

Welche Alternativen zu Joghurt gibt es?
In der heutigen Zeit sind einige Alternativen zum herkömmlichen Joghurt aus Kuhmilch auf dem Markt. Diese eignen sich für Menschen mit Laktoseintoleranz ebenso wie für Menschen, die sich komplett oder teilweise vegan ernähren möchten.
Zu den Alternativen zählen unter anderem Joghurtprodukte aus Soja, Kokos, Mandeln, Lupinen, Cashew und Hafer. All diese sind mittlerweile auch mit Fruchtzusatz und in verschiedenen Geschmackssorten erhältlich.
Wie Joghurt richtig lagern?
Joghurt sollte immer im Kühlschrank bei etwa vier bis fünf Grad Celsius gelagert werden. Idealerweise sollte die Kühlkette nicht unterbrochen werden, daher eignet sich beim Einkauf die Mitnahme einer Kühltasche.
Dementsprechend kann Joghurt nicht bei Zimmertemperatur gelagert werden.
Wie lange ist Joghurt haltbar?
Im Kühlschrank ist Joghurt bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum und oft noch bis zu zwei Monate darüber hinaus haltbar.
Nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums sollte vor Verzehr auf Anzeichen des Verfalls geachtet werden.
Info: Bereits geöffnetes Joghurt sollte in den nächsten drei Tagen verzehrt werden.
Tipp: Um die Haltbarkeit von Joghurt und vor allem bereits geöffneten Joghurt zu verlängern, empfiehlt sich das Einfrieren.
Kann man Joghurt einfrieren?
Jeder Joghurt lässt sich einfrieren. Doch dabei sollte beachtet werden, dass die Konsistenz mancher Joghurts, vor allem mit hohem Fettgehalt, darunter leiden kann.
Auch der Geschmack kann nach dem Auftauen etwas wässriger und fader sein.
Joghurt kann direkt in der gekauften Verpackung eingefroren werden. Wenn er schon offen war, sollte ein luftdichtes Gefäß genommen werden.
Eine praktische Variante wäre das Nutzen eines Eiswürfelbehälters. Dieser eignet sich vor allem, um eine perfekte Portion für Smoothies oder Bowls zu haben. Mit diesen Möglichkeiten kann Joghurt bis zu sechs Monate eingefroren verbleiben.
Soll er aufgetaut werden, stellt man ihn vorher in den Kühlschrank. Bei Zimmertemperatur ist es ebenfalls möglich, doch dann sollte er direkt vernascht werden, da er so schnell schlecht werden kann.
Bewertung: Ø 5,0 (2 Stimmen)
User Kommentare