Eingelegte Wassermelone

Eingelegte Wassermelone ist mit ihrem süß-säuerlichen Geschmack eine ungewöhnliche, sehr leckere Beilage und nach diesem Rezept einfach gemacht.

Eingelegte Wassermelone Foto GuteKueche.de

Bewertung: Ø 4,5 (192 Stimmen)

Zutaten für 1 Portion

1.5 kg Wassermelonen-Fruchtfleisch
200 ml Wasser
100 ml Weißweinessig
3 EL Zucker
1 EL Salz
10 Stk Pfefferkörner, schwarz
3 EL Dillspitzen
1 Stk Knoblauchzehe

Zeit

25 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 5 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst die Wassermelone halbieren und danach in etwa 3 cm dicke Scheiben schneiden. Sofern vorhanden, die Kerne mit der Messerspitze entfernen und das Fruchtfleisch mit einem biegsamen Messer von der Schale trennen.
  2. Das ausgelöste Fruchtfleisch anschließend in etwa 3-4 cm große Würfel schneiden.
  3. Den Knoblauch abziehen und in feine Scheibchen schneiden.
  4. Nun den Essig, den Zucker, das Wasser, Salz und Pfefferkörner zum Kochen bringen.
  5. Die Melonenstücke und die Dillspitzen hineingeben, etwa 5 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen und hin und wieder umrühren.
  6. Anschließend die Melonenstücke mit einer Schaumkelle aus dem Sud heben und in saubere Schraubgläser füllen.
  7. Zuletzt den Sud darübergießen, so dass die Melonenstücke vollständig bedeckt sind und die Gläser fest verschließen. Danach auf den Deckel stellen und auskühlen lassen.
  8. Die eingelegte Wassermelone kühl und dunkel aufbewahren und vor dem Verzehr ein paar Tage durchziehen lassen.

Tipps zum Rezept

Für den vollen Geschmack eine Melone mit dem richtigen Reifegrad verwenden. Vollreife Melonen sind an ihrer matten Oberfläche und einem dumpfen Klang beim Klopftest mit dem Fingerknöchel erkennbar. Ist die Schale glänzend und der Ton klingt dunkel, ist sie unreif.

Vorzugsweise beim Einkauf nach kernlosen oder kernarmen Wassermelonen Ausschau halten. Die Kerne können zwar unbedenklich mitgegessen werden, ohne macht es aber mehr Spaß.

Die Schraubgläser am besten mit kochendem Wasser füllen und auch die Deckel in kochendes Wasser legen. Die Gläser leeren, umgedreht auf einem sauberen Geschirrtuch abtropfen lassen und dann befüllen. Damit sich keine Luftblase zwischen Flüssigkeit und Deckel bilden kann, die verschlossenen Gläser mindestens 10 Minuten auf dem Kopf stehen lassen.

Die süßsaure Wassermelone passt zu allen Gerichten, zu denen sonst eingelegte Gurken oder Mixed Pickles gereicht werden. Am besten schmeckt sie gut gekühlt.

Nährwert pro Portion

kcal
801
Fett
3,05 g
Eiweiß
11,35 g
Kohlenhydrate
178,90 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Medovik - Russische Honigtorte

MEDOVIK - RUSSISCHE HONIGTORTE

Nicht nur optisch macht die russische Honigtorte Medovik ordentlich was her, denn auch geschmacklich kann sie überzeugen. Hier das Rezept.

Russische Manti

RUSSISCHE MANTI

Russische Manti sind kleine mit Hackfleisch gefüllte Teigtaschen. Sie sind auch in Kasachstan, Usbekistan und der Türkei ein beliebtes Rezept.

Golubtsy - russische Kohlrouladen

GOLUBTSY - RUSSISCHE KOHLROULADEN

Deftige Golubtsy - russische Kohlrouladen sind herrlich unkompliziert in der Zubereitung und gelingen auch Kochanfängern mit diesem Rezept garantiert.

Piroschki - Piroggen

PIROSCHKI - PIROGGEN

Piroggen sind gefüllte Teigtaschen aus Hefeteig, die in Russland und Osteuropa sehr beliebt sind. Hier das Rezept zum Selbermachen.

Borsch

BORSCH

Mit diesem einfachen Rezept gelingt die berühmte russische Kohlsuppe Borsch, die mit Fleisch und Gemüse für eine tolle Mahlzeit sorgt.

Syrniki

SYRNIKI

Syrniki sind Quarkpfannkuchen nach einem russischen Rezept. Sie ähneln in ihrer Zubereitung den deutschen Quarkkäulchen und schmecken sehr gut.

User Kommentare

Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!

Auf Kommentar antworten

Gutekueche_Admin

Es reicht die Gläser an einem kühlen, dunklen Ort zu lagern. Ein bereits geöffnetes Glas sollte im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von ein paar Tagen aufgebraucht werden.
Gutes Gelingen!
Das Gutekueche.de-Team

Auf Kommentar antworten