Schtschi - Russische Kohlsuppe

Diese Russische Kohlsuppe, Schtschi genannt, ist eines der beliebtesten Rezepte der russischen Landküche.

Schtschi - Russische Kohlsuppe Foto fanfon / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,5 (640 Stimmen)

Zutaten für 6 Portionen

1 Stk Möhre
200 g Sellerieknolle
2 Stk Zwiebeln
3 Stk Knoblauchzehen
500 g Rindfleisch, mit Knochen
2 l Gemüsebrühe, klar
200 g Kartoffeln, festkochend
750 g Weißkohl
1 EL Schmalz oder Öl, für den Topf
150 g Pilze, gesalzen, aus dem Glas
2 Stk Lorbeerblätter
5 Stk Pfefferkörner
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer aus der Mühle

Benötigte Küchenutensilien

Kochtopf Sieb

Zeit

200 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 180 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Möhre putzen, halbieren und in Stücke schneiden. Sellerieknolle schälen und ebenso in Stücke schneiden. Eine Zwiebel sowie zwei Knoblauchzehen schälen.
  2. Nun das Rindfleisch waschen, trocken tupfen, zusammen mit dem Gemüse in einen Suppentopf geben, mit der Gemüsebrühe auffüllen und langsam zum Kochen bringen. Jetzt die Suppe für ca. 2,5 Stunden bei geringer Hitze köcheln lassen - den dabei entstehenden Schaum abschöpfen.
  3. Danach das Fleisch aus der Brühe nehmen, vom Knochen lösen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Brühe durch ein feines Sieb abseihen und Sellerie- sowie Möhrenstücke beiseite stellen.
  4. Nun die Kartoffeln schälen, waschen und in kleine Würfel schneiden. Den Strunk vom Kohl entfernen und den Kohl in feine Streifen schneiden.
  5. Die restliche Zwiebel sowie die Knoblauchzehe schälen und fein hacken.
  6. Danach ein wenig Schmalz oder Öl im Topf erhitzen und die Zwiebel- sowie die Knoblauchstücke darin für einige Minuten glasig dünsten.
  7. Anschließend Brühe, Weißkohl sowie Kartoffeln zugeben, aufkochen lassen und circa 15 Minuten, bei mittlerer Hitze garen - dabei immer wieder umrühren.
  8. Nun die Pilze abgießen, gegebenfalls mit Wasser abspülen, zusammen mit Lorbeerblätter und Pfefferkörner dazugeben und für weitere 15 Minuten garen.
  9. Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken, Sellerie- und Möhrenstücke hinzufügen und Schtschi heiß servieren.

Tipps zum Rezept

Gehaltvoller wird die Suppe mit dem Fleisch als Einlage. Zur Verfeinerung gehackte Kräuter wie beispielsweise Dill dazu geben und mit 1 Esslöffel saurer Sahne pro Teller abrunden. Dazu schmeckt Schwarzbrot oder Roggenbrot.

Für Schtschi eignet sich am besten kollagenreiches, aromatisches Rindfleisch, das beim längeren Kochen eine kräftige Brühe ergibt und gleichzeitig zart wird, wie beispielsweise Beinscheibe (mit Knochen), Suppenfleisch (zum Beispiel aus der Brust oder Schulter), Hohe Rippe, Rinderbrust.

Geeignete Pilze aus dem Glas für Schtschi sind Waldpilze (zum Beispiel Maronen, Steinpilze, Pfifferlinge), Champignons, aber auch eingelegte russische Pilzmischung ("Gribnoi assorti") passt.

Für eine herzhaftere Variante kann auch Sauerkraut (als „Sauer-Schtschi“) verwendet werden – das gibt eine leicht säuerliche Note und wird gerne im Winter serviert.

Wie viele Eintöpfe schmeckt Schtschi am zweiten Tag intensiver, wenn sich die Aromen gut verbunden haben. Also ruhig etwas mehr kochen.

Nährwert pro Portion

kcal
215
Fett
5,86 g
Eiweiß
19,66 g
Kohlenhydrate
17,39 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Medovik - Russische Honigtorte

MEDOVIK - RUSSISCHE HONIGTORTE

Nicht nur optisch macht die russische Honigtorte Medovik ordentlich was her, denn auch geschmacklich kann sie überzeugen. Hier das Rezept.

Russische Manti

RUSSISCHE MANTI

Russische Manti sind kleine mit Hackfleisch gefüllte Teigtaschen. Sie sind auch in Kasachstan, Usbekistan und der Türkei ein beliebtes Rezept.

Golubtsy - russische Kohlrouladen

GOLUBTSY - RUSSISCHE KOHLROULADEN

Deftige Golubtsy - russische Kohlrouladen sind herrlich unkompliziert in der Zubereitung und gelingen auch Kochanfängern mit diesem Rezept garantiert.

Piroschki - Piroggen

PIROSCHKI - PIROGGEN

Piroggen sind gefüllte Teigtaschen aus Hefeteig, die in Russland und Osteuropa sehr beliebt sind. Hier das Rezept zum Selbermachen.

Borsch

BORSCH

Mit diesem einfachen Rezept gelingt die berühmte russische Kohlsuppe Borsch, die mit Fleisch und Gemüse für eine tolle Mahlzeit sorgt.

Syrniki

SYRNIKI

Syrniki sind Quarkpfannkuchen nach einem russischen Rezept. Sie ähneln in ihrer Zubereitung den deutschen Quarkkäulchen und schmecken sehr gut.

User Kommentare