Russische Manti
Zutaten für 4 Portionen
Zutaten für den Teig | ||
500 | g | Mehl, Type 450 |
---|---|---|
130 | ml | Wasser |
1 | Stk | Ei, Größe M |
1 | Prise | Salz |
1 | Schuss | Öl, pflanzliches |
Zutaten für die Füllung | ||
300 | g | Hackfleisch, Schwein |
1 | Stk | Zwiebel, weiß und gewürfelt |
2 | Stk | Kartoffeln, groß, fein gewürfelt |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer, aus der Mühle |
Rezept Zubereitung
- Für den Teig zunächst das Mehl, Wasser, Ei, ein Schuss Öl und Salz abmessen und in eine Schüssel füllen. Mit den Händen zu einem glatten Teig verarbeiten. Solange kneten, bis keine Teigreste mehr an den Händen kleben bleiben. Der Teig ähnelt dann, dem eines Nudelteiges. Diesen für eine halbe Stunde abgedeckt ruhen lassen.
- In der Zwischenzeit das Hackfleisch mit Salz und Pfeffer würzen. Auch Paprikapulver würde beispielsweise sehr gut dazu passen. Anschließend die vorher fein gewürfelten Zwiebeln und Kartoffeln unter die Hackmasse kneten und beiseite stellen.
- Nun den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen und in etwa handtellergroße Rechtecke schneiden. Auf jede zweite Platte ca. 1 Esslöffel der Füllung geben und mit den übrigen Teigplatten abdecken. Nun vorsichtig die vier Ecken der unteren Platte nach oben ziehen und dort zusammendrücken. Das fertig geformte Manti sieht wie ein kleines Päckchen aus. Solange fortfahren, bis der gesamte Teig verbraucht ist.
- Danach werden die Manti über Wasserdampf (oder bei 100 Grad im Dampfgarer) gegart. Sie benötigen in der Regel 15 bis 20 Minuten, bis sie gar sind. Man erkennt am Hackfleisch, wann die Manti gar sind. Das Hackfleisch sollte dann fest sein und die Kartoffelstückchen weich.
Tipps zum Rezept
Damit der Teig beim Zusammendrücken der Päckchen besser klebt, kann man den Rand, mit ein wenig Wasser bestreichen.
In Russland serviert man die kleinen Manti mit Schmand und isst sie sowohl zum Mittag als auch zum Abendessen.
Getränketipp
Zu den Teigtaschen passt fast jedes Getränk, das Ihnen schmeckt. Mineralwasser, Märzenbier oder ein Glas einfacher Wein. Zum Beispiel ein Müller-Thurgau, den es fast überall gibt oder ein Portugieser aus verschiedenen Weinbauregionen.
User Kommentare