Medovik - Russische Honigtorte

Nicht nur optisch macht die russische Honigtorte Medovik ordentlich was her, denn auch geschmacklich kann sie überzeugen. Hier das Rezept.

Medovik - Russische Honigtorte Foto Anna Matershev und Lena Kruglova

Bewertung: Ø 4,5 (4.637 Stimmen)

Zutaten für 10 Portionen

Zutaten für den Teig

2 Stk Eier, mittelgroß
220 g Zucker
100 g Butter, weich
2 EL Honig, flüssig
5 g Natron
500 g Mehl, glatt, Type 405

Zutaten für die Creme

1 Stk Ei
170 g Zucker
1 Pk Vanillezucker
30 g Speisestärke
400 ml Milch, 1,5 % Fett
100 g Butter
200 g Schlagsahne, kalt

Zeit

745 min. Gesamtzeit 50 min. Zubereitungszeit 695 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Zubereitung Teig:

  1. Für den Teig die Eier mit dem Zucker in einem kleinen Topf vermischen, Honig und Butter hinzugeben, vermischen und das Ganze bei mittlerer Hitze erwärmen, bis der Zucker sich aufgelöst hat.
  2. Dann das Gemisch in eine Rührschüssel umfüllen, etwas abkühlen lassen, anschließend Mehl und Natron in die Schüssel sieben und zu einem Teig verkneten.
  3. Eine Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen, den Teig darauf weiter kneten bis er nicht mehr an den Händen kleben bleibt. Bei Bedarf noch etwas Mehl hinzufügen.
  4. Anschließend den Teig zu einem Strang ausrollen, in 8-10 Stücke schneiden, zu Kugeln formen, auf einen gut bemehlten Teller geben, mit Frischhaltefolie abdecken und für ca. 1 Stunde im Kühlschrank rasten lassen.

Zubereitung Creme:

  1. In der Zwischenzeit für die Creme Ei, Zucker, Vanillezucker und Speisestärke in einem Topf mit einem Schneebesen vermischen, die Milch hinzugeben und bei mittlerer Hitze kochen bis die Creme eingedickt ist.
  2. Dann die Butter hinzugeben, gut vermischen, in eine Schüssel geben, mit Frischhaltefolie abdecken und abkühlen lassen.

Backen:

  1. Den Backofen auf 170 Grad Umluft vorheizen, die einzelnen Kugeln auf einem leichten bemehlten Backpapier dünn ausrollen, dann (zum Beispiel mithilfe eines Tellers) auf die gewünschte Tortengröße zuschneiden und mit einer Gabel mehrmals einstechen.
  2. Nun die Teigschichten (jeweils zwei gleichzeitig) mitsamt den Teigresten für ca. 5-7 Minuten im vorgeheizten Backofen goldbraun backen. Dann kurz abkühlen lassen und vorsichtig vom Backpapier abziehen.
  3. Die Teigreste in eine Schüssel geben und mit den Händen oder mit einem Blender zerbröseln.

Fertigstellen:

  1. Die Schlagsahne mit dem Mixer aufschlagen, dann die abgekühlte Creme hinzugeben und gut unterrühren.
  2. Nun geht es ans Zusammenbauen: Hierfür 1 Esslöffel Creme auf die gewünschte Tortenunterlage geben, dann eine Teigschicht darübergeben, 2-3 Esslöffel Creme darauf verteilen und die nächste Teigschicht darübergeben. Den Vorgang so lange wiederholen, bis die Torte zusammengebaut ist.
  3. Zum Schluss Medovik oben und seitlich mit der Creme bestreichen, von allen Seiten mit den Teigkrümeln bestreuen und für 8-10 Stunden kalt stellen, am besten über Nacht.

Tipps zum Rezept

Das Rezept stammt aus dem Buch "Traditionelle russische Küche" - © riva Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH / Foto © Anna Matershev und Lena Kruglova

Nährwert pro Portion

kcal
625
Fett
27,37 g
Eiweiß
9,04 g
Kohlenhydrate
85,65 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Russische Manti

RUSSISCHE MANTI

Russische Manti sind kleine mit Hackfleisch gefüllte Teigtaschen. Sie sind auch in Kasachstan, Usbekistan und der Türkei ein beliebtes Rezept.

Golubtsy - russische Kohlrouladen

GOLUBTSY - RUSSISCHE KOHLROULADEN

Deftige Golubtsy - russische Kohlrouladen sind herrlich unkompliziert in der Zubereitung und gelingen auch Kochanfängern mit diesem Rezept garantiert.

Piroschki - Piroggen

PIROSCHKI - PIROGGEN

Piroggen sind gefüllte Teigtaschen aus Hefeteig, die in Russland und Osteuropa sehr beliebt sind. Hier das Rezept zum Selbermachen.

Borsch

BORSCH

Mit diesem einfachen Rezept gelingt die berühmte russische Kohlsuppe Borsch, die mit Fleisch und Gemüse für eine tolle Mahlzeit sorgt.

Syrniki

SYRNIKI

Syrniki sind Quarkpfannkuchen nach einem russischen Rezept. Sie ähneln in ihrer Zubereitung den deutschen Quarkkäulchen und schmecken sehr gut.

Russischer Rote Bete Salat

RUSSISCHER ROTE BETE SALAT

Der Russische Rote Bete Salat ist eine vitamin- und mineralstoffreiche Beilage oder Vorspeise, die entsäuernd wirkt und die Verdauung anregt.

User Kommentare