Oladji

Oladji sind Russische Buchweizen-Pfannkuchen, die mit Buttermilch zubereitet werden und gerne am Morgen zum Frühstück gegessen werden.

Oladji

Bewertung: Ø 4,6 (249 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1 Stk Ei, Größe M
500 ml Buttermilch
320 g Mehl, Buchweizen
2 EL Zucker
1 Prise Salz
1 TL Backpulver
250 ml Sonnenblumenöl, für die Pfanne
Portionen
Einkaufsliste

Rezept Zubereitung

  1. Für den Teig das Ei in einer großen Rührschüssel schaumig rühren und anschließen die Buttermilch hinzugießen. Unter ständigem Rühren das Buchweizenmehl sowie Zucker, Backpulver und eine Prise Salz in den Teig einrühren. Er sollte, von der Konsistenz, dem deutschen Rezept der Pfannkuchen, ähnlich sein.
  2. Danach den vorbereitete Pfannkuchenteig für mindestens 20 Minuten ruhen lassen, bevor er ausgebacken wird.
  3. In der Zwischenzeit kann man in einer großen Pfanne bereits das Öl langsam erhitzen. Nun mit einer Schöpfkelle portionsweise Teig, in die Pfanne füllen und die Pfannkuchen nacheinander von beiden Seiten goldbraun backen. Das Backpulver bewirkt, dass die Pfannkuchen während dem Backen etwas aufgehen. Die Buttermilch macht die Pfannkuchen luftig und sehr locker.
  4. Die fertigen Pfannkuchen auf einen Teller mit Küchenpapier legen, damit das Öl aufgefangen werden kann. Anschließend im Backofen warm halten.
  5. Serviert werden die Russischen Buchweizen-Pfannkuchen mit Apfelkompott oder einer Soße aus Preisel- oder Stachelbeeren. Aber auch mit Marmelade oder Zimt und Zucker sind die Oladji ein echter Genuss!

Tipps zum Rezept

Russische Oladji werden üblicher Weise in sehr viel Öl ausgebacken. Man sollte mindestens 3 mm Öl in der Pfanne stehen haben. Achtung: Am besten einen Spritzschutz verwenden, da das Öl beim Wenden der Pfannkuchen spritzt.

Ähnliche Rezepte

Russischer Rote Bete Salat

Russischer Rote Bete Salat

Der Russische Rote Bete Salat ist eine vitamin- und mineralstoffreiche Beilage oder Vorspeise, die entsäuernd wirkt und die Verdauung anregt.

Rassolnik

Rassolnik

Rassolnik ist eine leicht säuerliche Hühnersuppe mit Salzgurken, die in weiten Teilen Russlands sehr beliebt ist.

Prjaniki

Prjaniki

Das Gebäck Prjaniki ist auch als Russischer Lebkuchen bekannt. Nach dem Original-Rezept wird der weiche Lebkuchen mit einem Zuckerguss verziert.

Russische Borschtsch Suppe

Russische Borschtsch Suppe

Borschtsch ist eine Suppe, die traditionell mit Rote Bete zubereitet wird und ein sehr beliebtes Gericht in Osteuropa ist.

Hanum - gedämpfte Teigroulade

Hanum - gedämpfte Teigroulade

Hanum oder Chanum ist ein traditionelles Rezept aus der usbekischen Küche und besteht aus einer mit Fleisch und Gemüse gefüllten Teigroulade.

User Kommentare

Ähnliche Rezepte
PASSENDE Artikel