Oladji

Oladji sind Russische Buchweizen-Pfannkuchen, die mit Buttermilch zubereitet werden und gerne am Morgen zum Frühstück gegessen werden.

Oladji Foto Lovelymama / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,6 (255 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1 Stk Ei, Größe M
500 ml Buttermilch
320 g Mehl, Buchweizen
2 EL Zucker
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
250 ml Sonnenblumenöl, für die Pfanne

Benötigte Küchenutensilien

Schneebesen Bratpfanne Suppenkelle Küchenpapier Rührschüssel

Zeit

35 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 25 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für den Teig das Ei in einer Rührschüssel mit einem Schneebesen oder Handmixer schaumig rühren und anschließend die Buttermilch hinzugießen.
  2. Anschließend unter ständigem Rühren das Buchweizenmehl sowie Zucker, Backpulver und eine Prise Salz in den Teig einrühren. Er sollte, von der Konsistenz, dem deutschen Rezept der Pfannkuchen, ähnlich sein.
  3. Nun den vorbereitete Pfannkuchenteig für mindestens 20 Minuten ruhen lassen, bevor er ausgebacken wird.
  4. Später das Öl in einer großen Pfanne langsam erhitzen, mit einer Schöpfkelle portionsweise Teig in die Pfanne füllen und die Pfannkuchen (ca. 7–8 cm Ø) nacheinander bei mittlerer Hitze von beiden Seiten goldbraun backen.
  5. Die fertigen Pfannkuchen auf einen Teller mit Küchenpapier legen und kurz im Backofen bei 80 Grad warm halten, bis alle fertig sind.

Tipps zum Rezept

  • Die Russischen Buchweizen-Pfannkuchen können mit saurer Sahne, Apfelkompott, Honig oder einer Preiselbeersauce serviert werden. Aber auch mit Konfitüre oder einer Zucker-Zimt-Mischung sind die Oladji ein echter Genuss!
  • Russische Oladji werden üblicher Weise in sehr viel Öl ausgebacken. Man sollte mindestens 3 mm Öl in der Pfanne stehen haben. Achtung: Am besten einen Spritzschutz verwenden, da das Öl beim Wenden der Pfannkuchen spritzt.

    Das Backpulver bewirkt, dass die Pfannkuchen während dem Backen etwas aufgehen. Die Buttermilch macht die Pfannkuchen luftig und sehr locker - diese am besten zimmerwarm verwenden, so verbindet sie sich besser mit dem Mehl und dem Backtriebmittel, was für eine lockere Konsistenz sorgt.

    Für besonders luftige Oladji die Eier trennen, das Eiweiß steif schlagen und erst am Ende unterheben.

    Nährwert pro Portion

    kcal
    892
    Fett
    60,91 g
    Eiweiß
    14,00 g
    Kohlenhydrate
    69,82 g
    Detaillierte Nährwertinfos

    ÄHNLICHE REZEPTE

    Medovik - Russische Honigtorte

    MEDOVIK - RUSSISCHE HONIGTORTE

    Nicht nur optisch macht die russische Honigtorte Medovik ordentlich was her, denn auch geschmacklich kann sie überzeugen. Hier das Rezept.

    Russische Manti

    RUSSISCHE MANTI

    Russische Manti sind kleine mit Hackfleisch gefüllte Teigtaschen. Sie sind auch in Kasachstan, Usbekistan und der Türkei ein beliebtes Rezept.

    Golubtsy - russische Kohlrouladen

    GOLUBTSY - RUSSISCHE KOHLROULADEN

    Deftige Golubtsy - russische Kohlrouladen sind herrlich unkompliziert in der Zubereitung und gelingen auch Kochanfängern mit diesem Rezept garantiert.

    Piroschki - Piroggen

    PIROSCHKI - PIROGGEN

    Piroggen sind gefüllte Teigtaschen aus Hefeteig, die in Russland und Osteuropa sehr beliebt sind. Hier das Rezept zum Selbermachen.

    Borsch

    BORSCH

    Mit diesem einfachen Rezept gelingt die berühmte russische Kohlsuppe Borsch, die mit Fleisch und Gemüse für eine tolle Mahlzeit sorgt.

    Syrniki

    SYRNIKI

    Syrniki sind Quarkpfannkuchen nach einem russischen Rezept. Sie ähneln in ihrer Zubereitung den deutschen Quarkkäulchen und schmecken sehr gut.

    User Kommentare