Erdbeer-Charlotte

Das Rezept für die Erdbeer-Charlotte birgt Suchtgefahr! Sie ist saftig, cremig und schmeckt durch die aromareichen Früchte total nach Sommer.

Erdbeer-Charlotte Foto Shaiith79 / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,5 (142 Stimmen)

Zutaten für 6 Portionen

550 g Erdbeeren
2 EL Zucker
4 EL Zitronensaft, frisch gepresst
440 g Crème frâiche
150 g Vollmilchjoghurt
350 g Löffelbiskuits
100 ml Wasser

Zutaten für die Garnitur

150 g Erdbeeren

Zeit

1490 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 1460 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst den Rand einer Springform ( Ø 18 cm) mit Butter einfetten und auf eine Tortenplatte stellen.
  2. Dann die Erdbeeren waschen, trocken tupfen und die Kelchblätter entfernen. Die Früchte danach vierteln, in eine Schüssel geben und mit der Hälfte des Zuckers verrühren.
  3. Anschließend die Créme frâiche und den Vollmilchjoghurt dazugeben und alles vorsichtig miteinander vermengen.
  4. Den restlichen Zucker mit dem Zitronensaft und dem Wasser in einen Topf geben, kurz aufkochen und so lange rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
  5. Nun einen Teil der Löffelbiskuits ganz kurz in das Zitronen-Zuckerwasser tauchen und den Boden der Tortenplatte damit auslegen.
  6. Dann die übrigen Löffelbiskuits mit der Zuckerseite nach außen an den Rand der Form stellen und etwas in die weichen Biskuits auf dem Boden drücken. Die Form danach für 20 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  7. Nach Beendigung der Kühlzeit die Erdbeercreme auf dem Löffelbiskuitboden verteilen, glatt streichen und die Erdbeer-Charlotte über Nacht kühl stellen.
  8. Am nächsten Tag die Erdbeeren für die Garnitur waschen, bei etwa 2/3 der Erdbeeren die Kelchblätter entfernen und halbieren.
  9. Zuletzt den Springformrand vorsichtig entfernen. Die Charlotte mit den halbierten und den ganzen Erdbeeren dekorieren und gut gekühlt servieren.

Tipps zum Rezept

Da die Erdbeeren empfindlich sind, am besten in eine Schüssel mit lauwarmem Wasser geben, mit den Händen ein wenig hin und her bewegen, damit sich Schmutz leichter löst. Erst danach die Kelchblätter entfernen.

Die Löffelbiskuits sollen sich zwar mit dem Zitronen-Zuckerwasser vollsaugen, aber nicht aufweichen. Deshalb nur kurz eintauchen und dann gleich auf die Tortenplatte legen. Eventuelle Lücken mit zerbrochenen Biskuits füllen.

Nach dem Entfernen des Springformrings die Charlotte mit einem farblich passenden Seidenband umlegen, das zur Schleife gebunden wird. Das sieht hübsch aus und hält die Charlotte bis zum Anschneiden in Form.

Nährwert pro Portion

kcal
574
Fett
33,00 g
Eiweiß
5,25 g
Kohlenhydrate
59,63 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Tortenboden

TORTENBODEN

Dieses Rezept für einen einfachen Tortenboden bildet die perfekte Grundlage für Torten jeder Art und gelingt garantiert.

Schoko-Torte

SCHOKO-TORTE

Traumhaften Genuss verspricht diese luftig-lockere Schoko-Torte, die einfach köstlich ist. Wie gut, dass dieses Rezept ebenso locker nachzubacken ist.

Napoleon-Torte

NAPOLEON-TORTE

Die Napoleon-Torte zählt in Russland zu den beliebtesten Süßspeisen. Mit diesem Rezept gelingt die Torte aus Teigschichten und köstlicher Buttercreme.

Philadelphiatorte mit Himbeeren

PHILADELPHIATORTE MIT HIMBEEREN

Diese traumhafte Philadelphiatorte mit Himbeeren schmeckt sehr frisch. Nur der Boden wird im Ofen gebacken, den Rest übernimmt der Kühlschrank.

Ananastorte

ANANASTORTE

Diese fruchtige Ananastorte mit einer Frischkäse-Sahnecreme sieht nicht nur toll aus, sie schmeckt auch so. Das Rezept ist einfach in der Zubereitung.

Tortencreme mit Pudding

TORTENCREME MIT PUDDING

Eine Tortencreme mit Pudding ist besonders lecker. Nach dem einfachen Rezept kann sie ganz wunderbar mit frischem Obst verwendet werden.

User Kommentare