Erdbeere
Leuchtend rot und zuckersüß strahlen uns die beliebten Früchte in den Monaten Mai, Juni und Juli von den Marktständen entgegen und hüllen uns mit ihrem wundervollen Duft ein. Im Durchschnitt verzehrt jeder Deutsche etwa 3,5 Kilogramm Erdbeeren pro Jahr.

Herkunft der Erdbeere
Archäologische Funde lassen darauf schließen, dass schon in der Steinzeit Erdbeeren gegessen wurden. Im Mittelalter wurden bereits kleine Walderdbeeren auf großen Feldern angebaut.
Erst im 18. Jahrhundert wurden in Amerika Arten mit größeren Früchten entdeckt. Durch langjährige Züchtungen entstanden die heute handelsüblichen Erdbeersorten. Heute sind mehr als 1000 verschiedene Sorten bekannt.
Info: Botanisch betrachtet, ist die Erdbeere gar keine Frucht, sondern zählt zu den Nüssen, die eigentlichen Früchte der Erdbeere sind die gelb-grünlichen Körner. Davon besitzt eine Erdbeere im Schnitt 200.
Wann haben Erdbeeren Saison?
Wenn die Spargelzeit endet, beginnt die Erdbeerzeit. Heimische Früchte haben Hochsaison von Mai bis Juli. Im April gibt es zwar auch schon Erdbeeren, ebenso im August bis fast Oktober, aber am besten schmecken sie in der Hochsaison.
Geschmack
Erdbeeren schmecken süß, frisch und fruchtig. Sie schmecken nach Sommer. Der volle Erdbeergeschmack entwickelt sich aber nur, wenn die Früchte reif gepflückt werden. Dazu müssen mindestens zwei Drittel der Frucht rot gefärbt sein.
Nährwerte der Erdbeere
100 Gramm frische Früchte enthalten im Durchschnitt 32 kcal, 6 Gramm Kohlenhydrate (davon 6 Gramm Zucker), 1 Gramm Eiweiß, 0,4 Gramm Fett sowie 1,6 Gramm Ballaststoffe.
Wie gesund sind Erdbeeren?
Die Erbeere besteht zu 90 Prozent aus Wasser, ist reich an Vitamin C, B-Vitamine, Kalium, Eisen, Mangan, Phosphor, Jod sowie Folat.
Erdbeeren haben einen sehr hohen Vitamin C-Gehalt von etwa 60 Milligramm pro 100 Gramm Fruchtfleisch. Damit kann die Erdbeere mit mehr Vitamin C aufwarten als Zitronen und Orangen.
Neben vielen Vitaminen und Mineralstoffen enthalten Erdbeeren sekundäre Pflanzenstoffe (Polyphenole), die entzündungshemmend wirken, das Krebsrisiko reduzieren sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen können.
Wie bewahre ich frische Erdbeeren am besten auf?
Frische Erdbeeren sollten ungewaschen im Gemüsefach des Kühlschranks gelagert werden - so sind diese bis zu zwei Tage haltbar. Empfehlenswert ist es, diese in eine mit Küchenpapier ausgelegte Plastikdose ohne Deckel zu deponieren.
Tipp: Erdbeeren reifen nicht nach, deshalb beim Kauf immer gleich zu reifen Früchten greifen.
Erdbeeren mit dem Essig-Trick länger haltbar machen
Die Erdbeeren zuerst waschen, dann eine Schüssel mit etwa 2/3 Wasser und 1/3 Essig befüllen, die Früchte hineinlegen, etwas einwirken lassen, anschließend die Erdbeeren wieder herausnehmen, mit Wasser gut waschen und auf einem Küchentuch trocknen lassen. Dann, wie bereits erwähnt, die Erdbeeren in einer mit Küchentuch ausgelegten Dose im Kühlschrank lagern.
Erdbeeren richtig waschen
Erdbeeren sollten erst kurz vor dem Verzehr gewaschen werden. Dabei die Früchte mitsamt den Stielen und Blättern in einer Schüssel mit kaltem Wasser (oder im sauberen Spülbecken) vorsichtig hin und her bewegen und somit säubern, denn der Wasserstrahl ist meist zu hart und beschädigt die zarten Erdbeeren. Alternativ können die Erdbeeren mit der Handbrause vorsichtig gereinigt werden.
Danach die Erdbeeren in einem Sieb abtropfen lassen oder leicht mit einem Küchenpapier trocken tupfen.
Erdbeeren richtig entstielen
Erst nach dem Waschen den Stiel entfernen - hierfür mit einem kleinen Küchenmesser die Kelchblätter kreisförmig herausschneiden.
Tipp: Aus den Blättern der Erdbeere kann gesunder Tee zubereitet werden.
Erdbeeren richtig einfrieren
Zuerst die Erdbeeren wie oben beschrieben waschen, Stiele und Blätter entfernen und die Früchte mit einem Küchentuch abtrocknen.
Dann die Früchte einzeln nebeneinander auf ein Teller oder Tablett geben und im Gefrierfach für ca. 2 Stunden vorfrieren.
Anschließend die Erdbeeren wieder aus dem Gefrierfach nehmen, in Gefrierbeutel oder geeignete Dosen füllen und wieder einfrieren. Somit kleben die Erdbeeren nicht aneinander und können nach Bedarf einzeln entommen werden. Eingefroren sind die Früchte für ca. 8 Monate haltbar.

Verwendung in der Küche: Was kann man alles mit Erdbeeren machen?
Pur
Erdbeeren schmecken bereits pur sehr lecker.
Tipp: Frische Erdbeeren schmecken noch besser mit ein paar frischen Minzeblättern.
Als oder zum Dessert
- Erdbeeren schmecken aber auch im Früchtequark, püriert als Topping zu Vanillepudding & Co., als Beilage zu Eis, Quarkstrudel und warmen Süßspeisen .
- Auf Kuchen und Cremetorten sind sie das Tüpfelchen auf dem i und laden bereits aufgrund ihrer Farbe zum Verzehr ein.
- Eine beliebte Variante ist es, die frischen Erdbeeren mit Zucker und Schlagsahne zu genießen.
- Auch mit Vanilleeis und im Joghurt machen die roten Früchte eine gute Figur.
- Erdbeeren sind essenzieller Bestandteil des Dessert-Klassikers Rote Grütze .
- Auch in flüssige, weiße oder dunkle Schokolade getaucht schmecken die süßen Früchte sehr gut.
Konfitüre
Wer länger etwas von den kleinen, süßen Früchten haben möchte, kann diese zu einer leckeren Konfitüre verarbeiten.
Milchshakes und Smoothies
Auch in Milchshakes und Smoothies machen Erdbeeren stets eine gute Figur.
Salate
Als herzhafte Variante können Erdbeeren auch als Salat verzehrt werden, zum Beispiel mit frischem Frisée-Salat, Balsamico-Essig und gutem Olivenöl, rotem Pfeffer und etwas Mozzarella. Auch zusammen mit grünem oder weißem Spargel schmecken Erdbeeren in einem Salat sehr gut.
Erdbeeren perfekt kombiniert
Nicht nur allein schmeckt die süße Frucht - mit zahlreichen anderen Obstsorten, Kräutern, Gewürzen und auch Gemüse kann die Erdbeere kombiniert werden:
- Oft werden Erdbeeren zusammen mit Rhabarber verwendet. Die Säure des Rhabarbers ergänzt die Süße der Erdbeeren perfekt.
- Als perfekte Kombination entpuppen sich Erdbeeren mit Käse, wie beispielsweise Parmesan, Ziegenkäse oder Mozzarella.
- Auch mit Zitrusfrüchten, anderen Beeren, Banane oder Apfel harmoniert die Erdbeere ganz gut.
- Etwas außergewöhnlich,aber gut ist die Kombination Kräuter und Gewürze, wie Ingwer, Basilikum, Chili oder Kardamom mit Erdbeere.
Unsere Rezept-Tipps
Bewertung: Ø 4,7 (7 Stimmen)
User Kommentare