Ernährungsmythos: Fett macht fett

Wer weiß das nicht – wer abnehmen oder die schlanke Linie halten möchte, sollte sich fettarm ernähren. Weil Fett bekanntlich fett macht. Doch stimmt das wirklich? Oder ist der Verzicht auf Fett eine verzichtbare Empfehlung?

Ernährungsmythos: Fett macht fett Nicht immer ist Fett ungesund. (Foto by: JPCPROD / Depositphotos)

Fettsäuren

Fett gehört neben den Kohlenhydraten und Eiweiß zu den Grundbausteinen von Lebensmitteln.

Fette und Öle bestehen aus einem Grundkörper mit mehreren langkettigen Fettsäuren. Die verschiedenen Fette unterscheiden sich in den Fettsäuren.

Fett verändert den Stoffwechsel und zaubert meist Hüftspeck auf unseren Körper. Ganz besonders die gesättigten Fettsäuren sind Gift für den Körper.

Als besonders gesund hingegen gelten ungesättigte Fettsäuren wie sie in Ölen wie Raps- oder Olivenöl vorkommen.

Der Mythos

Ernährungsmythos: Fett macht fett Fertigprodukte und Fastfood enthalten meist hohe Mengen an ungesundem Fett. (Foto by: Syda_Productions / Depositphotos)

Macht Fett denn fett? Klar ist, der Verzehr von sehr fettreichem Essen wie Fast Food oder schwerer Hausmannskost kann auf Dauer wirklich dick machen – vor allem dann, wenn man zu viel davon isst.

Denn der Energiegehalt von Fett ist mehr als doppelt so hoch im Vergleich zum Energiegehalt von Kohlenhydraten und Eiweiß. Während bei der Umwandlung dieser beiden Nahrungsbausteine noch Energie investiert werden muss, geht das Nahrungsfett nahezu unverändert in das Körperfett über.

Der Hintergrund

Wird mit der Nahrung Fett aufgenommen, so gelangt es nahezu unverändert bis in den Dünndarm. Dort wird es vom Körper in kleine Fettbläschen eingeschlossen und aufgenommen. Spannend ist, dass der Körper erkennt, wenn sich Fett im Darm befindet und deshalb den Appetit auf Fett bremst.

Leider wirkt Fett an sich nicht sättigend, weshalb der Mensch dazu neigt, bei fettreicher aber ballaststoff- und kohlenhydratarmer Nahrung viel zu viel zu essen. Dadurch nimmt man bei fettreicher Nahrung sehr schnell unbewusst viel zu viele Kalorien auf – weitaus mehr, als der Körper am Tag braucht und verbraucht.

Die Wahrheit

Ernährungsmythos: Fett macht fett Olivenöl enthält gesunde, ungesättigte Fettsäuren. (Foto by: photodesign / Depositphotos)

Ob Fett wirklich fett macht, kommt auf die Menge und die Zusammensetzung sowie die Qualität des aufgenommenen Fettes an. Als Richtlinie gilt, dass nicht mehr als ein Drittel der täglichen Energiezufuhr aus Fett bestehen sollte.

Ein vollständiger Verzicht auf Fett ist übrigens aus gesundheitlicher Sicht gar nicht empfehlenswert. Erstens, weil der Körper bestimmte Fettbestandteile wie beispielsweise die ungesättigten Fettsäuren wirklich benötigt und zweitens, weil auch fettlösliche Vitamine nur gemeinsam mit Fetten aufgenommen werden können.


Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

PASSENDE REZEPTE

Einfaches Zucchinigemüse mit Tomaten

EINFACHES ZUCCHINIGEMÜSE MIT TOMATEN

Dieses Zucchinigemüse mit Tomaten ist bekömmlich, gesund und schmeckt einfach gut. Mit diesem Rezept gelingt schnell eine tolle Beilage.

Griechischer Gemüseeintopf

GRIECHISCHER GEMÜSEEINTOPF

Dieser Griechische Gemüseeintopf wird auch "Briam" genannt und die Zubereitung des einfachen Rezepts erfolgt im Backofen. Er schmeckt sowohl warm als auch kalt.

Gemüse Reis Wokpfanne

GEMÜSE REIS WOKPFANNE

Eine Wokpfanne mit Gemüse und Reis ist ein sehr gesundes, vegetarisches Rezept, denn beim Garen im Wok bleiben die Vitamine sehr gut erhalten.

Birnen-Chutney

BIRNEN-CHUTNEY

Zu Geflügel oder Meeresfrüchten ist dieses Birnen-Chutney einfach nur köstlich. Das Bio-Rezept ist ganz einfach.

Obst-Joghurt-Müsli

OBST-JOGHURT-MÜSLI

So ein frisches Obst-Joghurt-Müsli garantiert einen guten Start in den Tag und mit diesem Rezept ist das gesunde Frühstück schnell zubereitet.

Obstsalat

OBSTSALAT

Dieser Obstsalat ist perfekt für die schlanke Linie. An heißen Sommertagen ist dieses Rezept ein wahrer Genuss.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare