Frankfurter Bethmännchen

Die Frankfurter Bethmännchen sind weit über Hessens Grenzen hinaus bekannt. Nach diesem Rezept lassen sie sich einfach selbst herstellen.

Frankfurter Bethmännchen Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,4 (32 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

250 g Marzipan, Rohmasse
15 g Zucker, fein
50 g Mandeln, abgezogen, halbiert
2 EL Rosenwasser

Zutaten für das Eiweiß

1 Stk Eiweiß
5 g Zucker

Zeit

1485 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 1455 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Bitte beachten: Die Frankfurter Bethmännchen müssen über Nacht trocknen.
  2. Zunächst die zimmerwarme Marzipan-Rohmasse mit dem Zucker und etwas Rosenwasser zu einer homogenen Masse kneten.
  3. Aus der Marzipanmasse ca. 2 cm dicke Kugeln rollen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen.
  4. Die Kugeln mit etwas Rosenwasser bepinseln, jeweils 3 halbe Mandeln mit der Spitze nach oben andrücken und über Nacht trocknen lassen.
  5. Am nächsten Tag den Backofen auf 100 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  6. Den Zucker mit dem Eiweiß vermischen und die Bethmännchen damit nochmals bestreichen. Danach das Backblech auf die mittlere Schiene im vorgeheizten Backofen setzen und in ca. 15 Minuten hellbraun backen.
  7. Danach aus dem Ofen nehmen, mit dem Backpapier auf ein Kuchengitter ziehen und abkühlen lassen.

Tipps zum Rezept

Die Entstehung der Bethmännchen geht zurück auf die Familie des Ratsherrn Simon Moritz von Bethmann. Die drei Mandeln symbolisieren seine drei Söhne.

Besonders appetitlich sehen die Bethmännchen aus, wenn sie goldbraun sind. Dafür die Backzeit um bis zu 5 Minuten verlängern.

Wer auch hier nicht auf Schokolade verzichten möchte, pinselt die Bethmännchen vor dem Backen nicht mit Rosenwasser ein, sondern taucht ihre Füße in flüssige Schokolade und lässt sie auf einem Bogen Backpapier trocknen.

Am längsten halten sich auch Bethmännchen, wenn sie in einer Keksdose aus Blech aufbewahrt werden. Zwischen die Lagen Butterbrotpapier legen, dann bleiben die Marzipankugeln frisch und kleben nicht aneinander.

Nährwert pro Portion

kcal
435
Fett
30,30 g
Eiweiß
12,17 g
Kohlenhydrate
29,08 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Spundekäs

SPUNDEKÄS

Die Spundekäs ist die hessische Variation des Obazda. Das Rezept ist einfach zuzubereiten und das Ergebnis herzhaft und lecker.

Sachsenhäuser Schneegestöber

SACHSENHÄUSER SCHNEEGESTÖBER

Das Sachsenhäuser Schneegestöber ist ein herzhafter Aufstrich aus der hessischen Küche und passt perfekt zu einem Glas Wein. Hier das einfache Rezept.

Handkäs-Salat mit Apfel

HANDKÄS-SALAT MIT APFEL

Das Rezept für den Handkäs-Salat mit Apfel ist schnell und einfach umgesetzt. Dieser Salat passt hervorragend zu einer kräftigen Brotzeit.

Hessischer Apfeltraum

HESSISCHER APFELTRAUM

Ein wunderbares Dessert, das sich nach diesem Rezept gut vorbereiten lässt. Der köstliche Hessische Apfeltraum wird seinem Namen gerecht.

Frankfurter Rippchen

FRANKFURTER RIPPCHEN

Frankfurter Rippchen werden in der Region mit herzhaftem Sauerkraut serviert. Das Rezept lässt sich landesweit nachkochen und schmeckt überall gut.

Duckefett

DUCKEFETT

Das Rezept für Duckefett ist sehr einfach und schnell zuzubereiten. In Hessen wird Duckefett zu sehr vielen deftigen Gerichten serviert.

User Kommentare

il-gatto-nero

Diese Bethmännchen werden jedes Jahr von mir zu Weihnachten gebacken. Einer Legende nach sollen die Bethmännchen im Jahr 1838 von dem Pariser Konditor Jean Jacques Gautenier erfunden worden sein, der Anfang des 19. Jahrhunderts Küchenchef im Hause des Bankiers und Ratsherrn Simon Moritz von Bethmann war.

Auf Kommentar antworten