Nesterhebbes

Die Nesterhebbes sind Klöße mit einem Herz aus Hackfleisch. Nach diesem Rezept werden sie von cremigem Lauchgemüse umgeben - einfach lecker!

Nesterhebbes Foto GuteKueche.de

Bewertung: Ø 4,7 (105 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1 kg Kartoffeln, mehlig kochend
400 g Hackfleisch, gemischt
200 g Weizenmehl
50 g Kartoffelstärke
2 Stk Eigelbe, Gr. M
1 Prise Muskatnuss, frisch gerieben
1 Prise Salz

Zutaten für das Lauchgemüse

1 kg Lauch
100 g Dörrfleisch, durchwachsener Speck
100 ml Pflanzenöl
250 ml Milch
100 g Zwiebelwürfel
1 EL Brühe, gekörnt
50 g Weizenmehl

Zeit

95 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 65 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst die Kartoffeln schälen und in Salzwasser in etwa 25 Minuten gar kochen. Dann abgießen, ausdämpfen lassen, durch die Kartoffelpresse drücken und auskühlen lassen.
  2. Anschließend das Eigelb, das Mehl und die Kartoffelstärke zum ausgekühlten Kartoffelbrei geben, mit Salz und Muskat würzen und zu einer zähen Masse verkneten.
  3. Als Nächstes das Hackfleisch mit Salz und Pfeffer kräftig würzen.Nun aus dem Kartoffelteig mit nassen Händen handgroße Knödel formen, eine Delle in die Mitte drücken und so vergrößern, dass ein Esslöffel Hackmasse hinein passt. Die Kartoffelmasse über dem Hackfleisch verschließen und die Klöße erneut rund formen.
  4. Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen und die Nesterhebbes hineingeben. Dann sofort die Hitze reduzieren und die Klöße in etwa 20 Minuten gar ziehen lassen.
  5. In der Zwischenzeit den Lauch putzen, waschen und in Scheiben schneiden. Die Hälfte des Öls in einer Pfanne erhitzen und den Lauch mit den Zwiebel- und Dörrfleischwürfeln darin etwa 10 Minuten lang anschwitzen.
  6. Danach das restliche Öl in einer Pfanne bei mittlerer Temperatur erhitzen und das Mehl darin hell anrösten. Die Milch hinzufügen und unter ständigem Rühren in etwa 10 Minuten eindicken lassen.
  7. Nun die Mehlschwitze unter die Lauch-Zwiebel-Speck-Mischung rühren und mit der gekörnten Brühe kräftig würzen.
  8. Das Lauchgemüse auf vorgewärmten Tellern anrichten, die halbierten Klöße daraufsetzen und servieren.

Tipps zum Rezept

Die Kartoffeln müssen vollständig ausgekühlt sein, bevor sie weiterverarbeitet werden. Sie bereits am Vortag zu kochen, bringt am nächsten Tag Zeitersparnis und gut durchgekühlte Kartoffeln.

Für eine feine Muskat-Note unbedingt frisch geriebene Muskatnuss verwenden. Es wird nur eine kleine Menge benötigt, doch die Nuss hält sich in einem Schraubglas so gut wie ewig und steht zur Verfeinerung von Gemüse, Suppen und Eintöpfen jederzeit zur Verfügung.

Zum Putzen des Lauchs die Wurzel und die harten, dunkelgrünen Blattenden abschneiden. Die Stangen längs aufschlitzen, die Schichten mit den Fingern auseinanderfächern und unter fließend kaltem Wasser von Weiß nach Grün abspülen.

Nährwert pro Portion

kcal
1.172
Fett
63,01 g
Eiweiß
41,18 g
Kohlenhydrate
111,94 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Spundekäs

SPUNDEKÄS

Die Spundekäs ist die hessische Variation des Obazda. Das Rezept ist einfach zuzubereiten und das Ergebnis herzhaft und lecker.

Sachsenhäuser Schneegestöber

SACHSENHÄUSER SCHNEEGESTÖBER

Das Sachsenhäuser Schneegestöber ist ein herzhafter Aufstrich aus der hessischen Küche und passt perfekt zu einem Glas Wein. Hier das einfache Rezept.

Handkäs-Salat mit Apfel

HANDKÄS-SALAT MIT APFEL

Das Rezept für den Handkäs-Salat mit Apfel ist schnell und einfach umgesetzt. Dieser Salat passt hervorragend zu einer kräftigen Brotzeit.

Hessischer Apfeltraum

HESSISCHER APFELTRAUM

Ein wunderbares Dessert, das sich nach diesem Rezept gut vorbereiten lässt. Der köstliche Hessische Apfeltraum wird seinem Namen gerecht.

Frankfurter Rippchen

FRANKFURTER RIPPCHEN

Frankfurter Rippchen werden in der Region mit herzhaftem Sauerkraut serviert. Das Rezept lässt sich landesweit nachkochen und schmeckt überall gut.

Duckefett

DUCKEFETT

Das Rezept für Duckefett ist sehr einfach und schnell zuzubereiten. In Hessen wird Duckefett zu sehr vielen deftigen Gerichten serviert.

User Kommentare

il-gatto-nero

Diese Art von Klößen kenne ich auch aus Österreich, dort werden sie Haschee-Knödel genannt. Die Klöße werden dann immer auf Vorrat gemacht und eingefroren.

Auf Kommentar antworten