Gemüsesuppe mit Fleischbällchen

Zutaten für 2 Portionen
700 | ml | Gemüsebrühe |
---|---|---|
3 | Stk | Cocktailtomaten |
1 | Stk | Kartoffel, festkochend |
2 | Stk | Knoblauchzehen |
2 | EL | Suppengrün, gefriergetrocknet |
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
1 | Prise | Salz |
Zutaten für die Fleischbällchen
4 | Stk | Rostbratwürste, roh |
---|---|---|
1 | Stk | Eigelb, Gr. M |
2 | EL | Paniermehl |
2 | EL | Pflanzenöl |
1 | Msp | Chiliflocken |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
30 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zunächst das Brät der Rostbrätwürste aus der Pelle drücken und in einer Schüssel mit dem Eigelb, dem Paniermehl sowie den Chiliflocken vermischen.
- Aus der Masse mit angefeuchteten Händen kleine Bällchen formen.
- Anschließend das Öl in einer Pfanne erhitzen, die Fleischbällchen darin in etwa 4-5 Minuten rundum goldbraun braten und dann zur Seite stellen.
- Für die Suppe die Gemüsebrühe in einem Topf erhitzen.
- Währenddessen die Kartoffel sowie den Knoblauch schälen. Die Kartoffel waschen und in kleine Würfel schneiden, den Knoblauch fein hacken. Die Tomaten waschen und vierteln.
- Nun die Kartoffelwürfel, die Tomaten sowie den Knoblauch mit dem Suppengrün zur Brühe geben und 10 Minuten leise köcheln lassen.
- Als Nächstes die Fleischbällchen hinzufügen und 5 Minuten erhitzen.
- Schließlich die Gemüsesuppe mit Fleischbällchen mit Salz sowie Pfeffer abschmecken und heiß genießen.
Tipps zum Rezept
Nicht überall ist eine rohe Rostbratwurst zu bekommen. Sie kann aber durch jede andere rohe Bratwurst oder auch durch Thüringer Mett ersetzt werden.
Für den Vorrat bietet es sich an, gleich die doppelte oder dreifache Menge Fleischbällchen zuzubereiten. Dann einen Teil auf einem kleinen Tablett vorfrieren und danach in Gefrierdosen oder -beutel packen, woraus sie später dann einzeln entnommen und gleich in die nächste Suppe gegeben werden können.
Die Fleischbällchen sollen in der Pfanne nur gebräunt, nicht durchgegart werden, da sie in der Brühe noch weitergaren.
Am besten schmeckt die Gemüsesuppe auf Basis einer selbstgekochten Gemüsebrühe.
User Kommentare