Graukaslaibchen nach Zillertaler Art

Zutaten für 8 Portionen
500 | g | Kartoffeln, festkochend |
---|---|---|
4 | EL | Griebenschmalz |
500 | g | Zillertaler Graukäse |
3 | Stk | Zwiebeln |
2 | TL | Salz |
1 | TL | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
60 | g | Weizenmehl, Type 405 |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
45 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 25 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Kartoffeln schälen, waschen und in einem Topf mit leicht gesalzenem Wasser zum Kochen bringen. Dann etwa 20 Minuten lang garen, danach abgießen und abkühlen lassen.
- Sobald die Kartoffeln abgekühlt sind, auf einer Küchenreibe grob raspeln und in eine Schüssel geben.
- Anschließend die Zwiebeln schälen und in feine Würfel schneiden.
- Nun den Graukäse fein reiben, mit den Zwiebelwürfeln, Salz sowie Pfeffer zu den Kartoffelraspeln geben und alle Zutaten zu einer homogenen Masse vermengen.
- Dann noch das Mehl untermischen, bis ein fester Teig entsteht und diesen mit angefeuchteten Händen zu Laibchen formen.
- Zuletzt das Griebenschmalz in einer Pfanne bei mittlerer Temperatur erhitzen.
- Die Graukaslaibchen nach Zillertaler Art darin auf beiden Seiten jeweils etwa 4 Minuten goldbraun braten und danach sofort servieren.
Tipps zum Rezept
Schon seit Jahrhunderten gehört die Herstellung des Graukas (Graukäse) in Tirol zu einem wichtigen Bestandteil bäuerlicher Esskultur. Basis für den Sauermilchkäse, der durch Milchsäuerung ohne Labzusatz hergestellt wird und 10-20 Tage lang reift, sind Tiroler Alpmilch oder Tiroler Talmilch aus Rinderhaltung mit silofreier Fütterung.
Graukas ist sehr fettarm und mild säuerlich im Geschmack, solange der Kern noch topfig ist, also nach Quark schmeckt. Je reifer er wird, umso geschmeidiger und saftiger ist sein Teig und umso pikant-würziger bis scharf sein Geschmack.
Die Graukaslaibchen zunächst auf einer Seite im heißen Schmalz 3-4 Minuten braten. Dann nur einmal wenden und auch die andere Seite 3-4 Minuten braten. Durch das einmalige Wenden ist die Gefahr des Zerbrechens nicht so groß.
Am besten schmecken die würzigen Laibchen mit einem frischen, gemischten Salat und einem Schnittlauchquark oder auch zu einem Spiegelei.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Ein Grüner Veltliner passt mit seiner würzig-pfeffrigen Note und dem angenehmen Apfelaroma optimal zu den Graukaslaibchen, aber auch ein Vernatsch aus Südtirol ist eine gute Wahl.
User Kommentare