Heidelbeerkuchen ohne Ei
Zutaten für 5 Portionen
350 | g | Blaubeeren |
---|---|---|
250 | g | Mehl |
220 | g | Zucker |
300 | g | Margarine |
1 | TL | Margarine, für die Form |
220 | ml | Milch (oder Sojamilch) |
2 | TL | Backpulver |
1 | Prise | Salz |
Rezept Zubereitung
- Zunächst den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Anschließend das Mehl mit Backpulver in einer Schüssel vermischen und den Zucker, die weiche Margarine, die Milch sowie 1 Prise Salz hinzufügen.
- Alle Zutaten mit den Rührbesen einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig verrühren.
- Dann eine flache Kuchenform leicht mit Margarine ausfetten und den Teig gleichmäßig einfüllen.
- Nun die Blaubeeren kurz abbrausen, auf Küchenpapier trocken tupfen, auf dem Teig verteilen und leicht hineindrücken.
- Den Heidelbeerkuchen ohne Ei jetzt für rund 30 Minuten auf der mittleren Schiene des heißen Backofens backen.
- Danach herausnehmen, auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen und dann servieren.
Tipps zum Rezept
Heidelbeere oder Blaubeere? Es gibt keinen Unterschied. Während die klitzekleinen Waldblaubeeren von Juni bis September in lichten Nadelholzwäldern gesammelt werden können, sind Kulturblaubeeren das ganze Jahr über im Angebot. Sie sind deutlich größer als ihre wilden Verwandten und schön prall.
Die Beeren möglichst bald nach dem Einkauf verarbeiten. Sofern sie noch aufbewahrt werden müssen, lediglich verlesen, bevor sie in den Kühlschrank kommen. Dort bleiben sie etwa 2-3 Tage frisch. Gewaschen werden sie erst kurz bevor sie auf den Kuchen kommen.
Den ausgekühlten Heidelbeerkuchen dick mit Puderzucker übersieben. Als Dessert schmeckt er am besten noch leicht lauwarm, und zwar in Begleitung von einem Klecks Vanillesahne oder einer Kugel Vanilleeis.
User Kommentare