Hirse-Gemüse-Salat

Zutaten für 4 Portionen
200 | g | Hirse |
---|---|---|
1 | Stg | Lauch |
500 | ml | Gemüsebrühe |
1 | Stk | Möhre |
1 | Stk | Zucchino |
Zutaten für die Vinaigrette
1 | Stk | Bio-Zitrone |
---|---|---|
2 | EL | Weißweinessig |
1 | TL | Honig, flüssig |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
4 | EL | Rapsöl |
Kategorien
Zeit
30 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 10 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Hirse-Gemüse-Salat die Hirse in ein Sieb geben, mit Wasser gründlich durchspülen und abtropfen lassen.
- Währenddessen den Lauch putzen, gründlich waschen und danach den weißen und hellgrünen Teil in dünne Ringe schneiden.
- Nun die Gemüsebrühe in einen Topf geben, die Hirse mit den Lauchringen hinzufügen, erhitzen und kurz aufkochen.
- Danach die Hitze auf eine niedrige Stufe reduzieren und die Hirse 10 Minuten leise köchelnd quellen lassen. Den Topf danach zum Abkühlen auf die Seite stellen.
- Als Nächstes die Möhre schälen, den Zucchino waschen und beides in dünne Streifen hobeln.
- Dann die Zitrone heiß waschen, trocknen und die Schale fein abreiben. Die Frucht anschließend halbieren und den Saft auspressen.
- Für die Vinaigrette den Zitronensaft mit dem Zitronenabrieb, dem Essig, dem Honig Salz sowie Pfeffer in einer großen Schüssel verrühren, bis sich das Salz aufgelöst hat. Zuletzt das Rapsöl kräftig unterschlagen und die Möhren- und Zucchinostreifen darin wenden.
- Jetzt die Hirse-Lauch-Mischung mit einer Gabel auflockern und zu den Gemüsestreifen in die Vinaigrette geben. Alles gut miteinander vermengen, nochmals abschmecken und servieren.
Tipps zum Rezept
Hirse ist ein kleinkörniges Getreide, das reichlich Magnesium, Zink und Vitamin B6 enthält. Zudem decken 100 g Hirse den täglichen Eisen-Bedarf zu mehr als 50 Prozent. Wichtig für Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit: Hirse enthält keine Klebereiweiße und kann unbedenklich verzehrt werden.
Für dieses Rezept haben wir Goldhirse gewählt, da sie im Gegensatz zu anderen Hirsesorten entspelzt in den Handel kommt. Durch das Entspelzen gehen zwar Inhaltsstoffe verloren, aber auch Goldhirse ist immer noch ballaststoffreich, eiweißhaltig, vitamin- und mineralienreich, fettarm und sehr bekömmlich.
Vom Lauch den Wurzelansatz sowie die dunkelgrünen, harten Blattenden entfernen. Die Stange anschließend der Länge nach einschlitzen, mit den Fingern auseinanderfächern und unter fließend kaltem Wasser von Grün nach Weiß gründlich ausspülen.
Es sieht schön aus, wenn der Salat vor dem Servieren mit frischem Schnittlauch bestreut wird.
User Kommentare