Gurkensalat mit Sahne

Zutaten für 4 Portionen
1 | Stk | Salatgurke, mittelgroß |
---|---|---|
1 | Prise | Zucker |
2 | Prise | Salz |
2 | Prise | Pfeffer, aus der Mühle |
Zutaten für die Salatsauce
100 | ml | Sahne, süß |
---|---|---|
2 | EL | Balsamico-Essig, hell |
1 | EL | Sonnenblumenöl |
1 | Stk | Zwiebel |
Kategorien
Zeit
20 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Zuerst die Gurke waschen und am besten mit einem Sparschäler schälen. Dann die beiden Enden abschneiden, da sie meist etwas bitter sind.
- Die geschälte Gurke nun auf einem Gemüsehobel in nicht zu dünnen Scheiben in eine Schüssel hobeln und zur Seite stellen. Für mehr Biss die Scheiben mit der Hand schneiden.
- Für die Salatsauce die Sahne in eine Schüssel gießen und mit dem Essig und dem Öl verrühren.
- Dann die Zwiebel schälen, fein würfeln und zur Salatsauce geben.
- Nun die Gurkenscheiben - mit dem gezogenen Wasser - zur Salatsauce geben und gut vermengen.
- Den Gurkensalat salzen, pfeffern und mit einer Prise Zucker abschmecken. Den Gurkensalat mit Sahne anschließend sofort servieren.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Gurken bestehen zu 95% aus Wasser, stecken voller Vitamine und Mineralstoffe. Sie sind also kalorienarm und sehr gesund.
Beim Einkauf festfleischige Gurken wählen und zuhause kühl und trocken, aber nicht im Kühlschrank aufbewahren. Für den fertigen Gurkensalat gilt, dass er frisch zubereitet am besten schmeckt. Gut gekühlte Reste sollten spätestens am nächsten Tag verzehrt werden.
Bekömmlicher wird Gurkensalat mit Sahne, wenn die Kerne entfernt werden und etwas Senf unter die Salatsauce gemischt wird. Nicht fehlen dürfen gehackte Dillfähnchen oder feine Schnittlauchröllchen.
Geschmacklich interessanter wird Gurkensalat durch Gewürze wie Chili, Kreuzkümmel oder Koriander. Die Gurke harmoniert auch mit Früchten wie Melone, Apfel oder Ananas, die in dieser Kombination sehr erfrischend schmecken.
User Kommentare
Zum Gurkensalat gebe ich noch Kümmel dazu, da verdaue ich die Gurken besser. Statt der süßen Sahne kann man auch Sauerrahm verwenden.
Auf Kommentar antworten