Kandil Simidi

Kandil Simidi werden zu besonderen religiösen Feiertage im Islam gebacken. Das Rezept ist unkompliziert und das Gebäck schmeckt am besten lauwarm.

Kandil Simidi Foto GuteKueche.de

Bewertung: Ø 4,7 (16 Stimmen)

Zutaten für 10 Portionen

2 Stk Eiweiß
300 g Sesamsaat, hell
2 EL Mehl, für die Arbeitsfläche

Zutaten für den Teig

250 g Margarine, weich
140 g Naturjoghurt
75 g Sonnenblumenöl
2 TL Mahlep (türkisches Gewürz)
1 Prise Salz
1 Pk Backpulver
2 EL Weißweinessig
1 EL Zucker
1 Stk Eigelb
500 g Weizenmehl
1 TL Essig

Zeit

95 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 75 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für den Teig die weiche Margarine, das Öl, den Naturjoghurt, das Eigelb, den Essig sowie Salz und Zucker in eine Rührschüssel geben und mit den Quirlen einer Küchenmaschine gründlich verrühren.
  2. Dann das Mehl mit dem Backpulver und dem Mahlep vermischen und nach und nach unter den Teig rühren. Zuletzt soll der Teig eine weiche Konsistenz aufweisen und auf keinen Fall zu fest werden.
  3. Nun die Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und 20 Minuten ruhen lassen.
  4. In der Zwischenzeit den Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
  5. Jetzt eine Arbeitsfläche mit etwas Mehl bestreuen. Vom Teig etwa walnussgroße Portionen abnehmen und auf der bemehlten Arbeitsfläche zu etwa 15 cm langen Teigrollen formen. Dann jede Rolle zu einem Kreis schließen und die Enden gut andrücken.
  6. Nun Eiweiß mit einer Gabel verquirlen und die Teigkringel damit gründlich bestreichen.
  7. Danach die Kringel in der Sesamsaat wälzen und - mit etwas Abstand zueinander - auf das Backblech setzen.
  8. Zum Schluss Kandil Simidi auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Backofen etwa 45-55 Minuten goldbraun backen.

Tipps zum Rezept

Kandil Simidi am besten lauwarm genießen.

In der türkischen, arabischen und griechischen Küche wird Mahlep (auch Mahlab) - die gemahlenen Kerne der Felsenkirsche - als Gewürz und Backzutat genutzt. Es schmeckt süß-sauer und nussig und wird vorrangig für Brot- und Gebäckspezialitäten verwendet. Erhältlich ist es in türkischen Märkten.

Nährwert pro Portion

kcal
627
Fett
45,05 g
Eiweiß
13,04 g
Kohlenhydrate
42,77 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Türkische Köfte

TÜRKISCHE KÖFTE

Köfte sind türkische Hackbällchen, die kräftig gewürzt sind. Mit diesem Rezept gelingt die Köstlichkeit.

Kumpir - gefüllte Backkartoffel

KUMPIR - GEFÜLLTE BACKKARTOFFEL

Die Kumpir - gefüllte Backkartoffel kommt aus der Türkei. Dabei sorgt das Streetfood-Rezept mit verschiedenen Toppings für herzhaften Genuss.

Ramazan pidesi - Türkisches Fladenbrot

RAMAZAN PIDESI - TÜRKISCHES FLADENBROT

Dieses türkische Fladenbrot wird typischerweise zum Ramadan zubereitet. Dieses Rezept lässt es innen fluffig und außen schön knusprig werden.

Türkisches Baklava

TÜRKISCHES BAKLAVA

Baklava ist eine beliebte türkische Nachspeise, die aus Nüssen, Blätterteig und Zuckersirup besteht. Mit diesem Rezept gelingt die Leckerei.

Revani

REVANI

Dieser türkische Grießkuchen gilt als Ramadan-Dessert und ist mit diesem Rezept schnell zubereitet.

Yufkateig

YUFKATEIG

Yufkateig ist ein traditioneller, hauchdünner Teig aus der türkischen Küche und bildet die Basis vieler Gerichte wie Börek, Baklava und Gözleme. Hier das Rezept.

User Kommentare