Yufkateig

Yufkateig ist ein traditioneller, hauchdünner Teig aus der türkischen Küche und bildet die Basis vieler Gerichte wie Börek, Baklava und Gözleme. Hier das Rezept.

Yufkateig Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,6 (1.840 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

200 g Mehl
80 g Speisestärke
1 Prise Salz
180 ml Wasser, lauwarm
1 EL Planzenöl, neutral

Benötigte Küchenutensilien

Nudelholz Frischhaltefolie

Zeit

80 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 60 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Das Mehl in eine Schüssel sieben und mit der Speisestärke und dem Salz vermischen.
  2. Dann in die Mitte eine Vertiefung drücken und darin das Öl sowie die Hälfte des lauwarmen Wassers hineingießen, dann alle Zutaten von außen nach innen gut verkneten. Nun nach und nach das restliche Wasser eingießen und so lange weiterkneten, bis ein elastischer Teig entsteht (ca. 10 -15 Minuten).
  3. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für eine Stunde ruhen lassen.
  4. Anschließend den Yufkateig in 4 gleich große Stücke teilen, eine Arbeitsfläche leicht mit Mehl bestreuen, darauf die Teigportionen am besten mit einem langen Nudelholz oder einem Oklava (türkisches Nudelholz) sehr dünn rund ausrollen (je dünner desto besser) und nach Belieben belegen bzw. weiterverarbeiten.

Video zum Rezept

Tipps zum Rezept

Yufkateig ähnelt dem griechischen Filoteig, ist aber oft etwas dicker und elastischer.

Yufkateigblätter werden vor allem in der Türkischen Küche wie zum Beispiel für Börek, Dürüm, Gözleme oder auch für Fladenbrot verwendet.

Frischer Yufkateig trocknet schnell aus, deshalb sollte er mit einem feuchten Tuch abgedeckt werden. Im Kühlschrank hält er sich 1–2 Tage, kann aber auch eingefroren werden. Dabei sollte er zwischen den Blättern mit Backpapier getrennt werden, um ein Verkleben zu verhindern. Vor der Verwendung langsam auftauen lassen.

Nährwert pro Portion

kcal
267
Fett
3,72 g
Eiweiß
4,98 g
Kohlenhydrate
52,61 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Türkische Köfte

TÜRKISCHE KÖFTE

Köfte sind türkische Hackbällchen, die kräftig gewürzt sind. Mit diesem Rezept gelingt die Köstlichkeit.

Kumpir - gefüllte Backkartoffel

KUMPIR - GEFÜLLTE BACKKARTOFFEL

Die Kumpir - gefüllte Backkartoffel kommt aus der Türkei. Dabei sorgt das Streetfood-Rezept mit verschiedenen Toppings für herzhaften Genuss.

Ramazan pidesi - Türkisches Fladenbrot

RAMAZAN PIDESI - TÜRKISCHES FLADENBROT

Dieses türkische Fladenbrot wird typischerweise zum Ramadan zubereitet. Dieses Rezept lässt es innen fluffig und außen schön knusprig werden.

Türkisches Baklava

TÜRKISCHES BAKLAVA

Baklava ist eine beliebte türkische Nachspeise, die aus Nüssen, Blätterteig und Zuckersirup besteht. Mit diesem Rezept gelingt die Leckerei.

Revani

REVANI

Dieser türkische Grießkuchen gilt als Ramadan-Dessert und ist mit diesem Rezept schnell zubereitet.

Menemen - Türkisches Frühstück

MENEMEN - TÜRKISCHES FRÜHSTÜCK

Menemen ist eine türkische Eierspeise, die traditionell am Morgen zum Frühstück gegessen wird. Hier das Rezept wie die Speise gelingt.

User Kommentare