Ramazan pidesi - Türkisches Fladenbrot
Zutaten für 8 Portionen
1 | EL | Öl für das Blech |
---|---|---|
Zutaten für den Teig | ||
500 | g | Weizenmehl |
21 | g | Hefe, frisch |
1 | TL | Salz |
250 | ml | Wasser, lauwarm |
Zutaten zum Bestreichen und Bestreuen | ||
1 | TL | Zucker |
1 | Stk | Eigelb |
2 | EL | Sesamsamen |
4 | EL | Olivenöl |
1 | TL | schwarzer Kümmel |
Rezept Zubereitung
- Zuerst die Hefe in etwas lauwarmen Wasser auflösen.
- Das Mehl in eine große Schüssel füllen, in die Mitte des Mehls eine Vertiefung drücken und die Hefe-Wasser-Mischung mit dem Salz hineingeben.
- Jetzt mit den Händen von der Mitte aus die Hefe mit dem Mehl verrühren und das restliche Wasser zugießen. Zuerst alles mit den Fingern verrühren und dann mit den Händen - oder einer Küchenmaschine - zu einem Teig verkneten - dabei die Hände entweder etwas bemehlen oder einölen, damit der Teig nicht an den Fingern klebt.
- Nach dem Kneten soll der Teig weich und geschmeidig sein. Nun den Teig an einem warmen Ort zugedeckt 30 Minuten gehen lassen, bis er seine Größe verdoppelt hat.
- Danach eine Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen und aus dem Teig darauf einen großen oder zwei kleine, runde, flache Fladen formen - dabei sollten die Ränder etwas dicker sein als die Mitte.
- Den oder die Fladen auf ein gefettetes oder mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit dem nassen Zeigefinger (oder mit dem Kochlöffelstiel) regelmäßige Vertiefungen eindrücken, so dass ein Rautenmuster entsteht.
- Nun noch Zucker, Eigelb und Olivenöl verrühren, das Fladenbrot damit bestreichen und mit Sesam sowie schwarzem Kümmel bestreuen.
- Im Anschluss das Gebäck weitere 15 Minuten gehen lassen.
- Währenddessen den Backofen auf 225 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und das Ramazan pidesi in etwa 20–30 Minuten goldbraun backen.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Vor dem Aufheizen des Backofens eine feuerfeste Schale mit Wasser auf den Backofenboden stellen. Durch den Dampf zu Beginn des Backprozesses bleibt der Teighaut schön elastisch und das Brot geht super auf.
Statt der Mulden, kann das Rautenmuster auch mit dem Rücken eines großen Messers eingedrückt werden.
Schwarzkümmel ist in der orientalischen Kultur und Küche tief verwurzelt. Das aromatische Gewürz schmeckt leicht scharf, ätherisch und erinnert ein wenig an Kreuzkümmel. Gewürzt werden damit - neben Fladenbroten - in erster Linie Gemüsecurrys.
Das frische Brot nach dem Backen mit einem feuchten Küchentuch abdecken, damit es noch lange weich und frisch bleibt.
User Kommentare