Kartoffelklöße ohne Ei

Eine super Alternative zu Kartoffeln sind die Kartoffelklöße ohne Ei, die zu Saucen unschlagbar lecker sind. Hier das einfache Rezept dafür.

Kartoffelklöße ohne Ei Foto GuteKueche

Bewertung: Ø 4,5 (720 Stimmen)

Zeit

155 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 135 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst die Kartoffeln waschen, dann in einen Topf mit Salzwasser geben und in etwa 25-30 Minuten garen.
  2. Danach abgießen, noch warm pellen und rasch durch die Kartoffelpresse in eine Schüssel drücken oder mit einem Kartoffelstampfer zerstampfen.
  3. Anschließend die Kartoffelmasse mit der Kartoffelstärke vermengen, mit Salz sowie Muskat würzen und den Teig für 90 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  4. Kurz vor dem Servieren Salzwasser in einem weiten Topf zum Sieden (nicht Kochen) bringen.
  5. In der Zwischenzeit mit feuchten Händen kleinere Klöße formen und diese im siedenden Salzwasser ca. 15 Minuten gar ziehen lassen.
  6. Sobald die Kartoffelklöße ohne Ei nach oben schwimmen, sind sie gar und können mit einer Schaumkelle herausgehoben werden. Danach noch kurz zum Abtropfen auf ein Küchentuch legen und dann sofort servieren.

Tipps zum Rezept

Mehligkochende Kartoffeln sind hier die erste Wahl, da diese viel Stärke enthalten und die Klöße dadurch - besonders wenn kein Ei für die Bindung verwendet wird - ihre Form behalten.

Als Überraschung kann in jeden Kloß ein kleines Stück Röstbrot gesteckt werden. Oder - je nach Gericht, wozu die Klöße gereicht werden - ein Stück Trockenpflaume.

Wer sicher sein will, formt aus dem Kartoffelteig einen kleinen Probekloß und gibt ihn zuerst in das siedende Wasser. Wenn er nicht zerfällt, ist die Konsistenz der Masse perfekt.

Sofern Kartoffelklöße übrig bleiben, am nächsten Tag in dicke Scheiben schneiden und in Butter braten - sehr lecker!

Nährwert pro Portion

kcal
211
Fett
0,27 g
Eiweiß
3,73 g
Kohlenhydrate
50,48 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Mehlspatzen

MEHLSPATZEN

Dieses Rezept ist kinderleicht nachzukochen und die Mehlspatzen machen kaum Arbeit. Die kleinen Klöße schmecken sehr gut zum Linseneintopf.

Sächsische Mehlklöße

SÄCHSISCHE MEHLKLÖSSE

Aus Omas Kochbuch stammt dieses Rezept für Sächsische Mehlklöße, die aus wenigen Zutaten zubereitet und früher meist mit Apfelkompott serviert wurden.

Seidenklöße

SEIDENKLÖSSE

Die kleinen, feinen Seidenklöße passen prima zu Gulasch und Braten mit viel Sauce. Das Rezept ist einfach und es kommt mit wenigen Zutaten aus.

Schlesische Pflaumenknödel

SCHLESISCHE PFLAUMENKNÖDEL

Wer sich an Omas Schlesische Pflaumenknödel erinnert, der wird sich über das Rezept freuen. Danach lassen sie sich genauso gut wie damals zubereiten.

Laugenknödel

LAUGENKNÖDEL

Das Rezept für diese leckeren Laugenknödel stammt aus Bayern, denn vermutlich wurden sie dort erfunden. Sie passen zu allen Gerichten mit Sauce.

Sächsische Wickelklöße

SÄCHSISCHE WICKELKLÖSSE

Sächsische Wickelklöße sind eine schöne Beilage zu Braten und Gulasch. Ein Rezept, das früher unter der Woche gern zu einfachen Saucen serviert wurde.

User Kommentare

Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!

Auf Kommentar antworten

Gutekueche_Admin

Das tut uns sehr leid, dass die Kartoffelklöße nicht gelungen sind. Unser Rezept ist erprobt. Folgende Dinge sind wichtig, damit die Klöße nicht zerfallen:

1. Das Wasser darf wirklich nur ganz leicht sieden und nicht kochen.
2. Unbedingt mehlig kochende Kartoffeln verwenden.
3. Die Klöße am besten mit einem Schaumlöffel in das Wasser geben, damit diese nicht beim Hineingeben zerfallen.
Am besten aus etwas Teig einen kleinen Probekloß formen, den man im Wasser vor den restlichen Klößen kocht, um zu sehen, ob die Masse passt oder eventuell noch etwas nachgearbeitet und Kartoffelstärke hinzugefügt werden muss.
Alles Gute!

Auf Kommentar antworten