Muskat
Die Muskatnuss war einst wegen ihrer Begehrlichkeit bei europäischen Kolonialmächten Auslöser von Kriegen zwischen Seefahrernationen. Heute ist sie weiterhin ein beliebtes Gewürz, besonders in winterlichen Gerichten.
Herkunft & Saison
Ursprünglich stammt der Muskatnussbaum aus Indonesien, ist heute jedoch in den tropischen Regionen Asiens, Afrikas und Südamerikas zu finden. Hauptanbauländer sind Indonesien, Grenada und Indien. Muskatnüsse und -blüten sind das ganze Jahr über erhältlich.
Geschmack
In der Küche finden verschiedene Bestandteile des Muskatnussbaums Verwendung. Die am häufigsten benötigte Zutat ist die sogenannte Muskatnuss, die eigentlich der Samenkern der Frucht ist und sehr würzig, warm und süßlich schmeckt und eine leicht harzige Note hat.
Obwohl der Name darauf schließen lassen würde, handelt es sich bei der Muskatblüte nicht um die Blüte des Baumes, sondern um den getrockneten Samenmantel der Frucht. Diese bezeichnet man auch als Macis und ähnelt im Geschmack der Muskatnuss, ist im Gegensatz zu dieser aber deutlich milder.
Die übrigen Bestandteile spielen zwar in der mitteleuropäischen Küche kaum eine Rolle, trotzdem kann man sie ebenfalls verwenden. So lässt sich aus den gepressten Nüssen Muskatnussbutter gewinnen und mancherorts genießt man auch die sauer schmeckende Muskatfrucht.
Wirkung
Auch wenn die Muskatnuss in der deutschen Küche weit verbreitet ist, kann diese berauschend wirken und zu Vergiftungen führen. Allerdings müssen dazu hohe Dosen ab vier Gramm, was etwa einer halben Nuss entspricht, eingenommen werden.
Verwendung in der Küche
Ihr volles Aroma entfaltet die Muskatnuss am besten frisch gerieben. Hierfür kauft man sie im Ganzen und reibt sie erst bei Bedarf. Die Nüsse können entweder mit einer speziellen Muskatreibe gerieben werden oder mit einem scharfen Messer.
Im Handel ist auch bereits gemahlenes Pulver erhältlich, jedoch verfliegt das volle Aroma recht schnell. Ebenfalls besteht die Gefahr, dass minderwertige Nüsse untergemischt wurden.
Die Muskatnuss eignet sich als Gewürz für viele Speisen, sowohl für süße wie auch herzhafte Gerichte:
- Als beliebtes Gewürz für Gebäck, insbesondere Weihnachtsplätzchen wie z.B. Lebkuchen.
- Sie passt gut zu Kartoffelbrei und Kartoffelsuppe, zu Gemüse wie Spinat und verschiedenen Kohlsorten.
- Außerdem gibt sie Béchamelsauce die richtige Würze.
- Muskatblüte wird traditionell bei der Zubereitung von bayerischen Weißwürsten verwendet, aber auch bei anderen Fleischgerichten.
- Ähnlich wie Muskatnuss passt die Blüte zu Gebäck.
- Die Muskatfrucht wird in ihren Herkunftsländern auch gerne zu Marmelade und Sirup gekocht.
Ebenfalls gilt die Muskatnuss als altes Heilmittel bei Magen-Darm-Problemen.
Unsere Rezept-Empfehlungen
Haltbarkeit & Aufbewahrung
Um die Haltbarkeit zu verlängern, sollten Muskatnüsse und auch -blüten am besten kühl und trocken in Schraubgläsern an einem dunklen Ort gelagert werden. Damit behalten sie lange ihr Aroma.
Bewertung: Ø 4,1 (20 Stimmen)
User Kommentare