Kimmicher

Kimmicher sind leckere Kümmelbrötchen, die mit einer knusprigen Kruste und einer saftigen Krume punkten. Hier das Rezept zum Backen.

Kimmicher Foto GuteKueche.de

Bewertung: Ø 4,5 (35 Stimmen)

Zutaten für 5 Portionen

3 g Hefe, frisch
10 g Salz
80 g Wasser
20 g Kümmelkörner

Zutaten für die Autolyse

500 g Weizenmehl, Type 550
370 g Wasser, warm (35 °C)

Zeit

995 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 970 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

    Bitte beachten: Der Teig benötigt eine Ruhezeit von insgesamt 12 Stunden.

    Zubereitung Autolyse und Teig:

  1. Am Vortag zunächst für die Autolyse das Mehl mit dem Wasser in einer Schüssel glatt rühren und mindestens 30 Minuten ruhen lassen.
  2. Anschließend die Hefe hineinbröckeln, das Salz hinzufügen und den Teig mit langsamen Umdrehungen einer Küchenmaschine 2 Minuten kneten.
  3. Nun den Kümmel unter den Teig mengen, das Wasser nach und nach in kleinen Portionen einarbeiten und für weitere 8-10 Minuten auf einer schnellen Stufe weiterkneten.
  4. Die Schüssel anschließend mit einem Küchentuch abdecken und den Teig 30 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen.
  5. Dann den Teig aus der Schüssel nehmen, auseinander ziehen, zusammenfalten, zurück in die Schüssel legen und mit dem Küchentuch abgedeckt weitere 30 Minuten gehen lassen.
  6. Den Teig erneut aus der Schüssel nehmen, auseinander ziehen, zusammenfalten und zurück in die Schüssel legen. Danach abgedeckt für etwa 14 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
    Zubereitung Kimmicher:

  1. Am nächsten Tag ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Backofen auf 230 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Anschließend 5 Dessert-Schüsselchen mit Wasser besprühen. Den Teig mit nassen Händen in 5 gleich große Stücke teilen, noch einmal durchkneten und rund formen. Dann die Teiglinge mit der Naht nach oben in die Schälchen legen.
  3. Nun die Teiglinge aus den Schälchen auf das Backblech stürzen, so dass die Naht unten liegt. Die Kimmicher 10 Minuten backen, dann die Ofentür für 3 Minuten völlig öffnen, damit der Dampf entweichen kann.
  4. Die Backofentür bis auf einen Spalt (Kochlöffel einstecken) schließen und die Brötchen weitere 15 Minuten backen. Anschließend herausnehmen und auf einem Backgitter abkühlen lassen.

Tipps zum Rezept

Im Schwabenland wird Kümmel "Kimmicher" genannt, der Namensgeber dieser Brötchen.

Nährwert pro Portion

kcal
353
Fett
1,62 g
Eiweiß
10,76 g
Kohlenhydrate
72,58 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Apfelküchle

APFELKÜCHLE

Herrlich saftig und süß - so müssen Apfelküchle schmecken. Mit Zimt, Zucker und diesem Rezept wird das Siedegebäck zum Gaumenschmaus.

Original schwäbischer Wurstsalat

ORIGINAL SCHWÄBISCHER WURSTSALAT

Für den Original schwäbischen Wurstsalat ist das Ländle berühmt. Seine Besonderheiten sind zwei Wurstsorten - hier ist das Rezept.

Geschmälzte Maultaschen

GESCHMÄLZTE MAULTASCHEN

In der Region Baden Württemberg gibt es zahlreiche Rezepte für Maultaschen. Dieses Rezept für geschmälzte Maultaschen ist traditionell.

Fleischküchle

FLEISCHKÜCHLE

Frikadellen oder Buletten heißen im Schwabenland Fleischküchle. Nach diesem Rezept werden sie in der Region schon immer zubereitet.

Tomatenkraut

TOMATENKRAUT

Das Thema Kraut wird in der Region Baden Württemberg groß geschrieben. Hier das Rezept für schmackhaftes Tomatenkraut.

Schwäbische Maultaschen

SCHWÄBISCHE MAULTASCHEN

Schwäbische Maultaschen schmecken am besten hausgemacht. Herzhaft gefüllt, wie nach diesem Rezept, werden sie gern in einer kräftigen Brühe serviert.

User Kommentare