Kimmicher

Zutaten für 5 Portionen
3 | g | Hefe, frisch |
---|---|---|
10 | g | Salz |
80 | g | Wasser |
20 | g | Kümmelkörner |
Zutaten für die Autolyse
500 | g | Weizenmehl, Type 550 |
---|---|---|
370 | g | Wasser, warm (35 °C) |
Kategorien
Zeit
995 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 970 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
-
Bitte beachten: Der Teig benötigt eine Ruhezeit von insgesamt 12 Stunden.
Zubereitung Autolyse und Teig:
- Am Vortag zunächst für die Autolyse das Mehl mit dem Wasser in einer Schüssel glatt rühren und mindestens 30 Minuten ruhen lassen.
- Anschließend die Hefe hineinbröckeln, das Salz hinzufügen und den Teig mit langsamen Umdrehungen einer Küchenmaschine 2 Minuten kneten.
- Nun den Kümmel unter den Teig mengen, das Wasser nach und nach in kleinen Portionen einarbeiten und für weitere 8-10 Minuten auf einer schnellen Stufe weiterkneten.
- Die Schüssel anschließend mit einem Küchentuch abdecken und den Teig 30 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen.
- Dann den Teig aus der Schüssel nehmen, auseinander ziehen, zusammenfalten, zurück in die Schüssel legen und mit dem Küchentuch abgedeckt weitere 30 Minuten gehen lassen.
- Den Teig erneut aus der Schüssel nehmen, auseinander ziehen, zusammenfalten und zurück in die Schüssel legen. Danach abgedeckt für etwa 14 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
-
Zubereitung Kimmicher:
- Am nächsten Tag ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Backofen auf 230 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Anschließend 5 Dessert-Schüsselchen mit Wasser besprühen. Den Teig mit nassen Händen in 5 gleich große Stücke teilen, noch einmal durchkneten und rund formen. Dann die Teiglinge mit der Naht nach oben in die Schälchen legen.
- Nun die Teiglinge aus den Schälchen auf das Backblech stürzen, so dass die Naht unten liegt. Die Kimmicher 10 Minuten backen, dann die Ofentür für 3 Minuten völlig öffnen, damit der Dampf entweichen kann.
- Die Backofentür bis auf einen Spalt (Kochlöffel einstecken) schließen und die Brötchen weitere 15 Minuten backen. Anschließend herausnehmen und auf einem Backgitter abkühlen lassen.
Tipps zum Rezept
Im Schwabenland wird Kümmel "Kimmicher" genannt, der Namensgeber dieser Brötchen.
User Kommentare