Weckknödel

Zutaten für 4 Portionen
400 | g | Knödelbrot, oder altbackene Brötchen |
---|---|---|
250 | ml | Milch |
1 | Stk | Zwiebel, groß |
1 | Bund | Petersilie, glatt |
50 | g | Butter |
6 | Stk | Eier, Größe M |
1 | TL | Salz |
1 | Prise | Muskatnuss |
1 | TL | Salz, für das Wasser |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
75 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 55 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst das Knödelbrot in eine Schüssel geben, die Milch erwärmen, über das Knödelbrot gießen, mit einem Küchentuch abdecken und 15 Minuten ziehen lassen.
- In der Zwischenzeit die Zwiebel abziehen und in feine Würfel schneiden. Die Petersilie waschen, trocken tupfen und fein hacken.
- Die Butter in einer Pfanne erhitzen, aufschäumen lassen und die Zwiebelwürfel darin glasig anschwitzen. Dann die gehackte Petersilie hinzufügen, beides vermischen, vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
- Danach die Eier verquirlen und - zusammen mit der Zwiebel-Petersilien-Masse - zum Knödelbrot geben. Dann mit Salz und Muskat würzen und die Zutaten mit beiden Händen zu einer homogenen Masse vermischen. Anschließend die Knödelmasse erneut abdecken und weitere 15 Minuten ziehen lassen.
- In einem großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen, mit angefeuchteten Händen Knödel aus der Masse formen, in das kochende Wasser legen, die Hitze sofort reduzieren und die Weckknödel für ca. 20 Minuten gar ziehen lassen.
- Sobald die Weckknödel an der Oberfläche schwimmen mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben und auf einem Küchentuch kurz abtropfen lassen. Dann sofort servieren.
Tipps zum Rezept
In Mittel- und Norddeutschland wird fertig geschnittenes Knödelbrot leider selten angeboten. Aber für die Weckknödel lassen sich altbackene Brötchen hervorragend verwenden. Einfach in kleine Würfel oder Scheiben schneiden und wie Knödelbrot verarbeiten.
Eine etwas deftigere Variante erhält man, wenn Speckwürfel oder klein geschnittener Wurst hinzugefügt wird. Das bringt außerdem mehr Aroma in die Knödel.
Neben Petersilie passen auch Kräuter wie Schnittlauch oder Kerbel in der Knödelmasse.
Beim Formen der Knödel darauf achten, dass die Masse nicht zu stark gedrückt wird. Dadurch bleiben die Knödel beim Kochen locker und behalten ihre Form.
Mit Pilzrahmsoße servieren oder zu einem deftigen Schweinebraten reichen.
User Kommentare
Diese Weckknödel kenne ich als Semmelknödel. Man kann das Rezept leicht abändern, statt Semmeln Brezen oder Laugenstangen/Salzstangen verwenden - sind dann Brezenknödel.
Auf Kommentar antworten