Tomatenkraut

Das Thema Kraut wird in der Region Baden Württemberg groß geschrieben. Hier das Rezept für schmackhaftes Tomatenkraut.

Tomatenkraut Foto Gutekueche

Bewertung: Ø 4,7 (409 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1 Stk Zwiebel, groß
2 Stk Knoblauchzehen
750 g Weißkohl
3 EL Rapsöl
1 EL Tomatenmark
0.250 l Gemüsebrühe
2 Stk Lorbeerblätter
0.5 TL Kümmelsamen
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, schwarz, gemahlen
1 Prise Zucker
200 g Tomaten, aus der Dose, passiert
1 EL Speisestärke
1 Schuss Wasser, kalt, für die Speisestärke

Zeit

60 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Zwiebel und den Knoblauch abziehen und fein würfeln. Den Weißkohl putzen, in Viertel schneiden und den Strunk entfernen. Die Weißkohlviertel auf einem Gemüsehobel hobeln und in eine Schüssel geben.
  2. Dann das Rapsöl in einem ausreichend großen Topf erhitzen und die Knoblauch- und Zwiebelwürfel darin anschwitzen, das Tomatenmark einrühren und das gehobelte Kraut unterheben.
  3. Im nächsten Schritt die Brühe zum Kohl gießen, Lorbeerblätter und Kümmel hinzufügen und mit Zucker, Salz und Pfeffer würzen. Das Kraut zugedeckt ca. 30 Minuten schmoren lassen, es sollte dann noch bissfest sein - dabei immer wieder umrühren und bei Bedarf etwas Flüssigkeit ergänzen.
  4. Zum fertigen Kraut die passierten Tomaten geben und aufkochen lassen. Die mit Wasser angerührte Speisestärke hinzufügen, noch einmal mit Salz und Pfeffer abschmecken und das Tomatenkraut anrichten.

Tipps zum Rezept

Tomatenkraut wird gern mit Kartoffelknödeln, Salzkartoffeln oder Maultaschen serviert, passt aber auch zu kräftigen Fleischgerichten, wie Bratwurst, Fleischküchle oder Kassler. Tomatenkraut kann auch solo mit Brot gegessen werden.

Vor dem Braten den Kohl leicht salzen und 10–15 Minuten ziehen lassen, dann ausdrücken – das entzieht Flüssigkeit und verkürzt die Garzeit.

Vorkochen lohnt sich, denn Tomatenkraut schmeckt am nächsten Tag aufgewärmt noch besser – ideal zum Vorbereiten. Weiters kann das Kraut eingeweckt oder eingefroren werden – perfekt für größere Mengen.

Nährwert pro Portion

kcal
153
Fett
8,00 g
Eiweiß
3,71 g
Kohlenhydrate
17,92 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Apfelküchle

APFELKÜCHLE

Herrlich saftig und süß - so müssen Apfelküchle schmecken. Mit Zimt, Zucker und diesem Rezept wird das Siedegebäck zum Gaumenschmaus.

Original schwäbischer Wurstsalat

ORIGINAL SCHWÄBISCHER WURSTSALAT

Für den Original schwäbischen Wurstsalat ist das Ländle berühmt. Seine Besonderheiten sind zwei Wurstsorten - hier ist das Rezept.

Geschmälzte Maultaschen

GESCHMÄLZTE MAULTASCHEN

In der Region Baden Württemberg gibt es zahlreiche Rezepte für Maultaschen. Dieses Rezept für geschmälzte Maultaschen ist traditionell.

Fleischküchle

FLEISCHKÜCHLE

Frikadellen oder Buletten heißen im Schwabenland Fleischküchle. Nach diesem Rezept werden sie in der Region schon immer zubereitet.

Schwäbische Maultaschen

SCHWÄBISCHE MAULTASCHEN

Schwäbische Maultaschen schmecken am besten hausgemacht. Herzhaft gefüllt, wie nach diesem Rezept, werden sie gern in einer kräftigen Brühe serviert.

Ofenschlupfer

OFENSCHLUPFER

Ein traditionelles Rezept zur Resteverwertung. Das Ergebnis ist ein köstlicher, süßer Ofenschlupfer, der am besten direkt aus dem Ofen schmeckt.

User Kommentare