Original schwäbischer Wurstsalat

Für den Original schwäbischen Wurstsalat ist das Ländle berühmt. Seine Besonderheiten sind zwei Wurstsorten - hier ist das Rezept.

Original schwäbischer Wurstsalat Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,5 (1.050 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

2 Stk Zwiebeln, groß
400 g Fleischwurst
400 g Schwarzwurst, ersatzweise Blutwurst
6 Stk Essiggurken, Gewürzgurken

Zutaten für die Salatmarinade

50 ml Gurkenwasser
1 EL Senf, mittelscharf
80 ml Pflanzenöl
1.5 EL Zucker
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, gemahlen
75 ml Alb-, Bier- oder Apfelessig

Benötigte Küchenutensilien

Schüssel

Zeit

195 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 180 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Bitte beachten: Der Wurstsalat soll 3 Stunden durchziehen.

  1. Zunächst die Zwiebeln abziehen und in feine Ringe schneiden. Dann von der Fleischwurst und der Schwarzwurst die Pelle entfernen und erst in dünne Scheiben, dann in feine Streifen schneiden. Zuletzt die Essiggurken (Gewürzgurken) in feine Scheiben schneiden.
  2. Als nächstes den Essig und das Gurkenwasser in eine hohe Schüssel geben und den Senf mit einem Schneebesen verrühren. Die Marinade mit Salz, Zucker und Pfeffer würzen, alles gut verrühren und zuletzt das Öl unterschlagen.
  3. Jetzt die Wurst-, Gurken- und Zwiebelscheiben in der Schüssel mit dem Dressing gut vermengen und ca. 2 Stunden im Kühlschrank, dann 1 Stunde bei Raumtemperatur gut durchziehen lassen.
  4. Zuletzt den original schwäbischen Wurstsalat noch einmal durchmischen, gegebenenfalls noch einmal mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken und mit frischem Bauernbrot servieren.

Tipps zum Rezept

Schwarzwurst ist eine luftgetrocknete Blutwurst-Sorte, die wahrscheinlich nicht überall erhältlich ist. Eine gut geräucherte Blutwurst passt auch sehr gut in diesen Wurstsalat, auch wenn es sich dann nicht mehr um das Original Rezept handelt.

Um die Schärfe der Zwiebeln etwas zu mildern, können diese vorher in etwas Essig eingelegt werden.

Zum Schluss frisch gehackte Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch oder auch Schnittlauchblüten darüber streuen. Diese sorgen für extra Frische und eine schöne Farbe.

Ein Spritzer Zitronensaft oder etwas Balsamico-Essig in der Marinade kann dem Wurstsalat eine zusätzliche frische, leicht säuerliche Note verleihen und die Aromen noch mehr hervorheben.

Nährwert pro Portion

kcal
541
Fett
27,77 g
Eiweiß
46,99 g
Kohlenhydrate
22,36 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Apfelküchle

APFELKÜCHLE

Herrlich saftig und süß - so müssen Apfelküchle schmecken. Mit Zimt, Zucker und diesem Rezept wird das Siedegebäck zum Gaumenschmaus.

Geschmälzte Maultaschen

GESCHMÄLZTE MAULTASCHEN

In der Region Baden Württemberg gibt es zahlreiche Rezepte für Maultaschen. Dieses Rezept für geschmälzte Maultaschen ist traditionell.

Fleischküchle

FLEISCHKÜCHLE

Frikadellen oder Buletten heißen im Schwabenland Fleischküchle. Nach diesem Rezept werden sie in der Region schon immer zubereitet.

Tomatenkraut

TOMATENKRAUT

Das Thema Kraut wird in der Region Baden Württemberg groß geschrieben. Hier das Rezept für schmackhaftes Tomatenkraut.

Schwäbische Maultaschen

SCHWÄBISCHE MAULTASCHEN

Schwäbische Maultaschen schmecken am besten hausgemacht. Herzhaft gefüllt, wie nach diesem Rezept, werden sie gern in einer kräftigen Brühe serviert.

Ofenschlupfer

OFENSCHLUPFER

Ein traditionelles Rezept zur Resteverwertung. Das Ergebnis ist ein köstlicher, süßer Ofenschlupfer, der am besten direkt aus dem Ofen schmeckt.

User Kommentare

72_400

Schwäbischer Wurstsalat mit der Fleischwurst und der Schwarzwurst kann ich dem Kochbuch hinzufügen. Dieses Rezept ist sehr schön.

Auf Kommentar antworten