Fleischküchle

Frikadellen oder Buletten heißen im Schwabenland Fleischküchle. Nach diesem Rezept werden sie in der Region schon immer zubereitet.

Fleischküchle

Bewertung: Ø 4,6 (565 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

250 g Rinderhack
250 g Schweinehack
120 g Weißbrot, ohne Rinde
150 ml Milch
2 Stk Eier, Größe L
1 Stk Zwiebeln, groß
1 Bund Petersilie, glatt
2 Stk Knoblauchzehen
1 Prise Muskatnuss, gerieben
1 Prise Pfeffer, gemahlen
1 TL Salz
1 EL Senf, mittelscharf
30 g Butter
2 EL Butterschmalz
Portionen
Einkaufsliste

Rezept Zubereitung

  1. Zuerst das Weißbrot würfeln, dann die Milch leicht erwärmen und die Brotwürfel darin einweichen.
  2. In der Zwischenzeit die Zwiebel abziehen und in feine Würfel schneiden. Die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebelwürfel darin glasig dünsten.
  3. Nun die Petersilie waschen, trocken schütteln und die Blättchen abzupfen und hacken. Die gehackte Petersilie zu den Zwiebeln geben, vermischen und kalt stellen.
  4. Danach das Hackfleisch in eine größere Schüssel geben und mit den Eiern, dem Zwiebel-Petersilien-Mix, Senf und den ausgedrückten Weißbrotwürfeln vermengen.
  5. Dann den Knoblauch abziehen, fein reiben bzw. schneiden und zur Hackmasse geben. Alles kräftig mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen, noch einmal gut vermischen und 30 Minuten ziehen lassen.
  6. Jetzt mit nassen Händen aus dem Hack nicht zu große Fleischküchle formen. Dann das Butterschmalz in einer großen Pfanne erhitzen und die Fleischküchle darin von allen Seiten braten.

Tipps zum Rezept

Die Fleischküchle lassen sich sehr gut vorbereiten und auch einfrieren. Bei größeren Mengen bietet sich das Braten im Backofen an. Fleischküchle auf ein gefettetes Backblech legen und bei ca. 175 °C (Umluft 155 °C) im vorgeheizten Ofen garen, dabei mindestens 1 x wenden.

Fleischküchle schmecken warm und kalt. Einfach nur mit Senf und Brot, warm mit Kartoffelpüree und Gemüse oder kalt zu Kartoffelsalat.

Fleischküchle, sind auch bekannt als Fleischpflanzerl, Frikadellen, Fleischlaibchen (in Österreich), Cevapcici (in Kroatien) und werden je nach Region und Land unterschiedlich gewürzt und zubereitet.

Ähnliche Rezepte

Ofenschlupfer

Ofenschlupfer

Ein traditionelles Rezept zur Resteverwertung. Das Ergebnis ist ein köstlich süßer Ofenschlupfer, der am besten direkt aus dem Ofen schmeckt.

Saure Kartoffelrädle

Saure Kartoffelrädle

Ein sehr einfaches Rezept aus Großmutters Küche, das im Schwabenland heiß geliebt und mit Saitenwürstchen oder Rinderbrust serviert wird.

Schwäbische Kartoffelsuppe

Schwäbische Kartoffelsuppe

Die schwäbische Kartoffelsuppe ist nach diesem Rezept schnell und einfach zubereitet. Mit eine Paar heißen Saitenwürstchen ist sie perfekt.

Badische Brägele mit Wurstsalat

Badische Brägele mit Wurstsalat

Badische Brägele mit Wurstsalat gehören zu den beliebtesten Klassikern der Region. Ein einfaches Rezept, aber eine würzige, leckere Mahlzeit.

Rehschäufele

Rehschäufele

Ein herrliches Rezept für alle Wild-Liebhaber ist das zarte Rehschäufele - dabei ist sein Geschmack überhaupt nicht wild - aber köstlich.

Badische Schneckensuppe

Badische Schneckensuppe

Wurzelgemüse und Wein sind die Basis dieser Badischen Schneckensuppe. Das Rezept verfeinert sie mit Rahm und würzt vorsichtig mit Knoblauch.

User Kommentare

Ähnliche Rezepte