Kölsche Kräm

Auch die Kölner haben eine eigene Creme - die Kölsche Kräm. Sie ist nach diesem Rezept einfach zuzubereiten, braucht aber eine längere Kühlzeit.

Rezepte Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,6 (10 Stimmen)

Zutaten für 6 Portionen

0.5 l Milch
1 Stk Vanilleschote
3 Stk Eigelbe
4 Bl Gelatine, weiß
100 g Puderzucker, gesiebt
200 ml Schlagsahne
2 EL Orangenlikör (oder -Sirup)
5 EL Pistazienkerne

Zeit

287 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 257 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Bitte beachten: Die Creme benötigt mindestens 4 Stunden Kühlzeit.
  2. Zuerst die Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und das Mark mit einem Messer herauskratzen. Das Mark und die Vanilleschote in die Milch geben und aufkochen lassen.
  3. Die Gelatine in kaltem Wasser für etwa 5 Minuten einweichen und die Sahne steif schlagen.
  4. Anschließend die Eigelbe mit dem Puderzucker in einer großen Schüssel schaumig aufschlagen. Die Schote entfernen und die Vanille-Milch unter ständigem Rühren dazu gießen.
  5. Nun die eingeweichte Gelatine ausdrücken, in einen kleinen Topf geben und etwa 2 Minuten erwärmen, bis sie sich vollständig aufgelöst hat. Danach in die warme Kölsche Kräm rühren.
  6. Die Schüssel mit der Creme auf ein eiskaltes Wasserbad setzen und die Eiermasse unter Rühren in etwa 10 Minuten abkühlen lassen.
  7. Zuletzt die Pistazienkerne fein hacken und mit dem Orangenlikör in die Eiermasse rühren.
  8. Dann die Schlagsahne unter die Masse heben, die Creme in kalt ausgespülte Dessertschalen füllen und für mindestens 4 Stunden kalt stellen. Mit Pistazien garniert eiskalt servieren.

Nährwert pro Portion

kcal
302
Fett
19,40 g
Eiweiß
8,09 g
Kohlenhydrate
25,95 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Potthucke

POTTHUCKE

Potthucke ist ein sehr leckeres Kartoffelgericht, das nach diesem Rezept im Ofen gebacken wird und die ganze Familie verzaubert.

Münsterländer Stippmilch

MÜNSTERLÄNDER STIPPMILCH

Münsterländer Stippmilch wird traditionell im Sommer serviert. Das Rezept für diese erfrischende Speise stammt aus dem Kochbuch der Landfrauen.

Schlabberkappes

SCHLABBERKAPPES

Schlabberkappes ist in etwa das Irish Stew der Region Nordrhein-Westfalen. Mit diesem Rezept steht schnell ein schmackhaftes Gericht auf dem Tisch.

Düsseldorfer Currywurst

DÜSSELDORFER CURRYWURST

Eine typische Düsseldorfer Currywurst lässt sich nach diesem Rezept auch ganz leicht zuhause zubereiten. Die süß-scharfe Sauce ist einfach der Hit.

Rievkooche

RIEVKOOCHE

Rievkoche sind einfach köstlich und nach diesem Rezept schnell gemacht. Sie schmecken zu Apfelkompott oder Rübenkraut, Räucherlachs oder Salat.

Lippischer Pickert

LIPPISCHER PICKERT

Lippischer Pickert ist eine Art Pfann- oder Kartoffelkuchen mit Hefe, der in früheren Zeiten als Arme Leute-Essen galt. Er schmeckt köstlich.

User Kommentare