Münsterländer Bauernstuten

Das tolle Rezept für die Münsterländer Bauernstuten stammt von den Landfrauen. Es lässt sich gut nachbacken, das Brot ist im Ergebnis knusprig, süßlich-herzhaft und schmeckt hervorragend.

Münsterländer Bauernstuten Foto GuteKueche.de

Bewertung: Ø 4,4 (58 Stimmen)

Zutaten für 20 Portionen

900 g Weizenmehl, Type 550
1 EL Salz
1 TL Zucker
1 TL Pflanzenöl
20 g Hefe, frisch
30 g Schweineschmalz, geschmolzen
150 ml Wasser, lauwarm
250 g Buttermilch
100 g Roggenmehl, Type 997
100 ml Milch
3 EL Weizenmehl, für die Arbeitsfläche

Benötigte Küchenutensilien

Backblech Backpinsel Schüssel Küchentuch Backpapier Küchenmaschine

Zeit

140 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 110 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

    Zubereitung Hefeteig:

    1. Zuerst das Weizen- ud Roggenmehl in eine Rührschüssel sieben und mit dem Zucker sowie dem Salz vermischen.
    2. Dann die Hefe in das lauwarme Wasser bröckeln und unter Rühren darin auflösen.
    3. Nun in die Mehlmischung mittig eine Kuhle drücken, das Hefewasser hineingeben und alle Zutaten mit den Knethaken einer Küchenmaschine auf kleiner Stufe miteinander vermengen.
    4. Anschließend die Buttermilch unter den Teig rühren, das geschmolzene Schweineschmalz dazugeben und alles auf mittlerer Stufe in etwa 5 Minuten zu einem elastischen Teig verarbeiten.
    5. Zuletzt den Teig auf einer sauberen Arbeitsfläche mit den Händen noch einmal gut durchkneten, zur Kugel formen und mit dem Pflanzenöl bestreichen.
    6. Dann zurück in die Schüssel geben, mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort 45 Minuten gehen lassen.

    Zubereitung Münsterländer Bauernstuten:

    1. Nach Beendigung der Ruhezeit den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochsmals durchkneten, in zwei gleich große Stücke teilen und daraus jeweils einen länglichen Brotlaib formen.
    2. Die rohen Laibe mit einem großen Messer auf der Oberseite längs einschneiden und anschließend weitere 15 Minuten gehen lassen.
    3. In der Zwischenzeit den Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen, ein Backblech mit Backpapier belegen und eine feuerfeste Schale mit Wasser auf den Backofenboden stellen.
    4. Sobald der Backofen die Temperatur erreicht hat, das Blech auf die mittlere Schiene schieben und die Tür sofort wieder schließen, damit kein Dampf entweicht. Die Münsterländer Stuten zunächst 10 Minuten backen, dann die Hitze auf 180 °C reduzieren und die Stuten in weiteren 30-35 Minuten fertig backen.
    5. Zuletzt die Oberfläche mit etwas Milch bestreichen und die Stuten weitere 3 Minuten backen. Dann herausnehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Tipps zum Rezept

Zuerst sicherstellen, dass die Hefe noch aktiv, also das Mindesthaltbarkeitsdarum noch nicht überschritten ist.

Das Wasser für die Hefe darf nur lauwarm sein, weil höhere Temperaturen die Hefekulturen zerstören und sie nicht mehr aufgehen kann.

Durch das lange Kneten wird das Teiggerüst optimal aufgebaut, der Teig wird schön elastisch und kann die Gase, die durch das Gären der Hefe entstehen, beim Backen gut halten. Der im Backofen entstehende Dampf sorgt für eine schöne Kruste.

Die Bauernstuten schmecken sowohl mit herzhaften Belägen als auch mit süßen Aufstrichen.

Nährwert pro Portion

kcal
200
Fett
2,47 g
Eiweiß
6,02 g
Kohlenhydrate
37,97 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Potthucke

POTTHUCKE

Potthucke ist ein sehr leckeres Kartoffelgericht, das nach diesem Rezept im Ofen gebacken wird und die ganze Familie verzaubert.

Münsterländer Stippmilch

MÜNSTERLÄNDER STIPPMILCH

Münsterländer Stippmilch wird traditionell im Sommer serviert. Das Rezept für diese erfrischende Speise stammt aus dem Kochbuch der Landfrauen.

Schlabberkappes

SCHLABBERKAPPES

Schlabberkappes ist in etwa das Irish Stew der Region Nordrhein-Westfalen. Mit diesem Rezept steht schnell ein schmackhaftes Gericht auf dem Tisch.

Düsseldorfer Currywurst

DÜSSELDORFER CURRYWURST

Eine typische Düsseldorfer Currywurst lässt sich nach diesem Rezept auch ganz leicht zuhause zubereiten. Die süß-scharfe Sauce ist einfach der Hit.

Rievkooche

RIEVKOOCHE

Rievkoche sind einfach köstlich und nach diesem Rezept schnell gemacht. Sie schmecken zu Apfelkompott oder Rübenkraut, Räucherlachs oder Salat.

Lippischer Pickert

LIPPISCHER PICKERT

Lippischer Pickert ist eine Art Pfann- oder Kartoffelkuchen mit Hefe, der in früheren Zeiten als Arme Leute-Essen galt. Er schmeckt köstlich.

User Kommentare