Schawujemös
Im Bergischen Land ist Schawujemös (Wirsinggemüse) sehr beliebt. Das Rezept ist einfach, lässt sich gut vorbereiten und preiswert ist es auch.
Foto Gutekueche.de
Bewertung: Ø 4,6 (33 Stimmen)
Rezept Zubereitung
- Zuerst die Kartoffeln schälen, waschen und in grobe Würfel schneiden. Dann vom Wirsing die äußeren Blätter sowie den Strunk entfernen, den Wirsing waschen und in Streifen schneiden.
- Als Nächstes die Zwiebel und den Knoblauch abziehen und fein hacken.
- Das Öl in einem flachen Topf erhitzen, das Hackfleisch darin in etwa 15 Minuten krümelig braun braten, Zwiebel- und Knoblauchstücke dazu geben und alles weitere 5 Minuten braten.
- Anschließend die Kartoffelstücke sowie die Wirsingstreifen hinzufügen, mit der Fleischbrühe angießen, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen, einmal aufkochen und bei niedriger Hitze zugedeckt etwa 20 Minuten köcheln lassen.
- Nach Ende der Garzeit das Schawujemös mit einem Kartoffelstampfer grob stampfen. Dann die Schlagsahne unterrühren, noch einmal mit Salz und Pfeffer abschmecken und in vorgewärmten Suppentellern servieren.
Ähnliche Rezepte
Puffelskooche, also Pfannkuchen, werden traditionell süß serviert. Hier ein Rezept für eine herzhafte Variante mit Mettwurst.
Die Panneschiefen werden nach einem traditionelles Rezept aus Kartoffeln, Speck und Zwiebeln zubereitet. Sie sind schnell gemacht und herzhaft lecker.
Eine etwas herbe Note erhält die Münsterländer Herrencreme durch Zartbitter-Schokolade. Allerdings werden auch die Damen das Topping lieben.
Das Rezept für die süße Münsterländer Biersuppe ist so überliefert. Sie wird gern am Karfreitag oder Aschermittwoch serviert.
Die Suure Bunne werden nach diesem Rezept nicht als Beilage, sondern als vollwertiges Gericht zubereitet. Einfach, aber lecker.
Lippischer Pickert ist eine Art Pfann- oder Kartoffelkuchen mit Hefe, der in früheren Zeiten als Arme Leute-Essen galt. Er schmeckt köstlich.
User Kommentare