Münsterländer Stippmilch
Zutaten für 4 Portionen
| 150 | g | Pumpernickel, westfälisches |
|---|---|---|
| 2 | cl | Rum, oder westfälischer Korn |
| 1 | Stk | Zitrone |
| 800 | g | Quark, Magerstufe |
| 2 | Pk | Vanillezucker |
| 1 | EL | Zucker |
| 2 | EL | Milch |
| 200 | ml | Schlagsahne |
| 100 | g | Johannisbeergelée |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
65 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 45 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst das Pumpernickel klein würfeln, mit Rum beträufeln und etwa 15 Minuten lang durchziehen lassen.
- Anschließend die Zitrone heiß abwaschen und die Schale auf einer scharfen Reibe fein abreiben.
- Nun den Quark in eine Schüssel geben und mit dem Zitronenabrieb, Zucker und Vanillezucker gut verrühren. Dann mit der Milch "schlank" rühren.
- Als nächstes die Sahne mit den Quirlen eines Handmixers steif schlagen und in zwei Portionen unter die Quarkmischung heben.
- Zuletzt 1/4 der Münsterländer Stippmilch in hohe Gläser füllen und das Johannisbeergelee darauf verteilen. Danach wieder Quark-Sahne-Masse einfüllen, darauf die Pumpernickelwürfel geben und mit dem restlichen Sahnequark abschließen.
- Die Gläser für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank durchkühlen lassen und dann sofort servieren.
Tipps zum Rezept
Regional wird Stippmilch in jeder Küche ein wenig anders zubereitet und war früher nichts anderes als dickgelegte Sauermilch. Heute sind die Grundzutaten meist Milch, Quark und Sahne.
Den Quark mit der Milch "schlank" rühren bedeutet, dass der Quark mit etwas Milch cremiger, glatter und dünnflüssiger gemacht wird. Dadurch entsteht eine leichtere, fast sahnige Konsistenz, die sich besser schichten und löffeln lässt.
Das Pumpernickel kann vor dem Würfeln leicht angeröstet werden. Das verstärkt den Geschmack und sorgt für etwas mehr Knusprigkeit in den Schichten.
Wer es gerne fruchtiger mag, kann ein paar Johannsibeeren oder auch eine Beerenmischung zusätzlich im Wechsel mit dem Gelee einschichten.
User Kommentare