Rievkooche

Rievkoche sind einfach köstlich und nach diesem Rezept schnell gemacht. Sie schmecken zu Apfelkompott oder Rübenkraut, Räucherlachs oder Salat.

Rievkooche Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,4 (120 Stimmen)

Zeit

70 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst die Kartoffeln schälen und waschen. Dann auf einer scharfen Reibe grob reiben und den Kartoffelrieb in ein Sieb geben, das mit einem Küchentuch ausgelegt ist.
  2. Das Sieb über eine Schüssel hängen und das abtropfende Kartoffelwasser auffangen.
  3. Den Kartoffelrieb etwa 15 Minuten im Sieb abtropfen lassen. Dann das Wasser aus der Schüssel vorsichtig abgießen, so dass die Kartoffelstärke in der Schüssel verbleibt.
  4. Nun den Kartoffelrieb zur Stärke geben, die Eier, Salz und Mehl hinzufügen und alles miteinander vermischen.
  5. Den Backofen auf 80 °C vorheizen.
  6. Anschließend die Zwiebel abziehen und auf der Reibe fein reiben. Dann zum Rievkooche-Teig geben und alles gut miteinander vermischen.
  7. Jetzt das Butterschmalz in eine weite Pfanne geben und erhitzen. Pro Reibekuchen einen großen Löffel Teig in das heiße Fett setzen und in etwa 6-8 Minuten von beiden Seiten knusprig braun braten.
  8. Die fertigen Reibekuchen aus der Pfanne nehmen, auf einer doppelten Lage Küchenpapier abtropfen lassen und im Backofen warm halten, bis alle fertig gebacken sind.

Tipps zum Rezept

Vorwiegend festkochende Kartoffeln mit ihrem feinkörnigen, halbfesten Fruchtfleisch und einem mittelhohen Stärkeanteil eignen sich sehr gut für dieses Rezept. Es funktioniert aber auch mit festkochenden Kartoffeln.

Sollen die Rievkooche besonders knusprig werden, das Küchentuch nach dem Abtropfen über den Kartoffelraspeln zusammennehmen, fest zusammendrehen und so möglichst viel Restflüssigkeit herauspressen.

Für noch mehr Biss 1-2 EL kernige Haferflocken unter den Kartoffelteig mischen. Eine Prise frisch geriebene Muskatnuss gibt ihm eine würzige Note.

Die Teigportionen erst dann in die Pfanne geben, wenn das Butterschmalz richtig heiß ist. Dann leicht flach drücken und die Puffer braten, bis die Ränder leicht gebräunt sind und dann erst wenden.

Nährwert pro Portion

kcal
354
Fett
15,75 g
Eiweiß
8,92 g
Kohlenhydrate
47,23 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Potthucke

POTTHUCKE

Potthucke ist ein sehr leckeres Kartoffelgericht, das nach diesem Rezept im Ofen gebacken wird und die ganze Familie verzaubert.

Münsterländer Stippmilch

MÜNSTERLÄNDER STIPPMILCH

Münsterländer Stippmilch wird traditionell im Sommer serviert. Das Rezept für diese erfrischende Speise stammt aus dem Kochbuch der Landfrauen.

Schlabberkappes

SCHLABBERKAPPES

Schlabberkappes ist in etwa das Irish Stew der Region Nordrhein-Westfalen. Mit diesem Rezept steht schnell ein schmackhaftes Gericht auf dem Tisch.

Düsseldorfer Currywurst

DÜSSELDORFER CURRYWURST

Eine typische Düsseldorfer Currywurst lässt sich nach diesem Rezept auch ganz leicht zuhause zubereiten. Die süß-scharfe Sauce ist einfach der Hit.

Lippischer Pickert

LIPPISCHER PICKERT

Lippischer Pickert ist eine Art Pfann- oder Kartoffelkuchen mit Hefe, der in früheren Zeiten als Arme Leute-Essen galt. Er schmeckt köstlich.

Münsterländer Biersuppe

MÜNSTERLÄNDER BIERSUPPE

Das Rezept für die süße Münsterländer Biersuppe ist so überliefert. Sie wird gern am Karfreitag oder Aschermittwoch serviert.

User Kommentare