Korinthenplätzchen

Zutaten für 1 Portion
100 | g | Butter |
---|---|---|
300 | g | Weizenmehl, Type 405 |
200 | g | Puderzucker |
2 | Stk | Eier, Gr. M |
2 | Stk | Eigelbe, Gr. M |
1 | Stk | Bio-Zitrone |
6 | EL | Korinthen |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
40 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Dann in einer Schüssel Butter und Zucker mit dem Mixer sehr schaumig rühren. Anschließend die Eier und das Eigelb nach und nach einzeln gründlich untermengen, bis die Masse zuletzt cremig-weiß ist.
- Nun die Zitrone heiß waschen, trocknen und die Hälfte der Schale fein abreiben. Die Zitrone anderweitig verwenden.
- Im Anschluss daran den Zitronenabrieb, das Mehl sowie die Korinthen gut miteinander vermischen und nur kurz unter die Butter-Ei-Masse rühren.
- Jetzt mit einem Löffel kleine Häufchen aus dem Teig abstechen, mit etwas Abstand zueinander auf das vorbereitete Backblech setzen und im heißen Backofen auf der mittleren Schiene etwa 20-30 Minuten goldgelb backen.
- Die Korinthenplätzchen anschließend aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen und dann zum vollständigen Auskühlen mit dem Backpapier auf ein Backgitter ziehen.
Tipps zum Rezept
Rosine wird üblicherweise als Überbegriff für alle getrockneten Trauben verwendet, doch es gibt durchaus Unterschiede. Rosinen und Sultaninen aus getrockneten, kernlosen Sultana-Trauben, die meist aus der Türkei stammen, unterscheiden sich lediglich im Trocknungsverfahren. Korinthen hingegen entstammen einer anderen Traubensorte aus dem namensgebenden Korinth in Griechenland. Sie sind kleiner, haben eine violett-schwarze Farbe, sind weniger süß und dadurch leicht herb-säuerlich im Geschmack.
Für dieses Rezept am besten Bio-Korinthen (oder auch Rosinen/Sultaninen) verwenden. Sie sind gesund, denn sie enthalten reichlich B-Vitamine, Eisen, Kalium und bei den Korinthen kommen noch nennenswerte Mengen an Magnesium, Zink und Calcium dazu.
Wer mag, rührt noch kleine Schokostückchen oder Schokodrops in den Teig, denn Korinthen vertragen sich hervorragend mit Schokolade.
Die ausgekühlten Pätzchen am besten in einer luftdicht verschlossenen Blech-Keksdose aufbewahren.
User Kommentare