Nusssterne

Die Nusssterne werden nach einem wunderbaren, alten Rezept aus Omas Kochbuch für die Weihnachtszeit gebacken und zum Fest auch gern verschenkt.

Nusssterne

Bewertung: Ø 4,5 (334 Stimmen)

Zutaten für 50 Portionen

250 g Butter
100 g Puderzucker
330 g Mehl
2 Stk Eigelb
1 Pk Vanillezucker
120 g Nüsse, gemahlen
1 Prise Zimt, gemahlen
50 g Nusshälften
4 EL Milch
0.5 Stk Zitrone (Zesten)
Portionen
Einkaufsliste

Rezept Zubereitung

  1. Zunächst für den Mürbteig das Mehl und den Puderzucker auf ein großes Arbeitsbrett oder eine Arbeitsfläche sieben.
  2. Den Vanillezucker, die geriebenen Nüsse und den Zimt darauf streuen. Die Zitrone heiß waschen, trocken tupfen und die Hälfte der Schale fein abreiben und dazugeben.
  3. Nun die Butter in Flöckchen auf den trockenen Zutaten verteilen und in die Mitte eine Mulde drücken. Die Eigelbe hineingeben und danach alles rasch zu einem glatten Teig verarbeiten.
  4. Den Teig am besten zu einem flachen Ziegel formen, in Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank 1 Stunde ruhen lassen.
  5. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier belegen.
  6. Jetzt die Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen und den Teig darauf dünn ausrollen. Mit einem Ausstecher Sterne ausstechen und - mit etwas Abstand zueinander - auf den beiden Blechen auslegen.
  7. Die Plätzchen mit der Milch bestreichen, auf jeden Stern mittig eine Nusshälfte setzen und leicht andrücken.
  8. Die Nusssterne nacheinander im vorgeheiztem Backofen auf der mittleren Schiene jeweils etwa 25 Minuten bei 180 Grad Ober-/Unterhitze backen. Danach herausnehmen und vollständig auskühlen lassen.

Tipps zum Rezept

Durch das Kühlen des Mürbeteigs wird das Zerlaufen der Plätzchen beim Backen weitestgehend verhindert. Es macht daher Sinn, zunächst nur eine Hälfte des Teigs aus dem Kühlschrank zu nehmen und zu Plätzchen für ein Blech zu verarbeiten.

Wird der Teig zu einem flachen Ziegel statt zu einer Kugel geformt, kühlt er schneller durch und lässt sich später leichter ausrollen.

Die beim Ausstechen übrig gebliebenen Teigreste rasch zusammenkneten, noch einmal für 10 Minuten in den Kühlschrank legen und anschließend zu weiteren Plätzchen verarbeiten.

An Nüssen ist alles erlaubt, was gefällt: Haselnüsse, Walnüsse, Pekannüsse, Cashewkerne, Paranüsse oder Macademianüsse. Sie alle geben den Plätzchen viel Geschmack. Oder für den Teig nur eine Sorte gemahlener Nüsse verwenden, die Nusssterne aber mit unterschiedlichen Nüssen belegen.

Ähnliche Rezepte

Zimtsterne ohne Ei

Zimtsterne ohne Ei

Das vegane Rezept für leckere Zimtsterne ohne Ei gelingt garantiert und schmeckt wunderbar nach Weihnachten!

Linzer Plätzchen

Linzer Plätzchen

Linzer Plätzchen zählen aufgrund der leckeren Gewürze zu den beliebtesten Weihnachtsplätzchen in ganz Österreich.

Spitzbuben

Spitzbuben

Mit diesen leckeren Spitzbuben verwöhnt man Familie und Gäste. Hier das einfache Rezept für tolles Weihnachtsgebäck.

Kokosmakronen

Kokosmakronen

Das Rezept für Kokosmakronen gehört zu jeder Weihnachtsbäckerei. Sie sind absolut einfach in der Zubereitung und schmecken vorzüglich.

Engelsaugen

Engelsaugen

Engelsaugen gehören zu den traditionellen Weihnachtsplätzchen. Nach diesem Rezept werden sie aus einem Mürbeteig zubereitet und fruchtig gefüllt.

User Kommentare

Ähnliche Rezepte