Krüllkuchen

Krüllkuchen, eine süße Leckerei aus Ostfriesland, wird traditionell am Neujahrstag serviert. Zum Backen wird ein Waffelhörncheneisen benötigt.

Krüllkuchen

Bewertung: Ø 4,4 (34 Stimmen)

Zutaten für 12 Portionen

500 ml Wasser
300 g Zucker oder brauner Kandis
250 g Butter
500 g Weizenmehl, Type 405
2 TL Kardamom, gemahlen
3 Stk Eier, Gr. M
1 EL Anis, gemahlen
Portionen
Einkaufsliste

Rezept Zubereitung

  1. Am Vortag zuerst das Wasser in einem Topf zum Kochen bringen und den Zucker oder Kandiszucker darin auflösen. Anschließend von der Kochstelle nehmen und abkühlen lassen.
  2. Die Butter in einen kleinen Topf geben, bei geringer Hitze langsam schmelzen und dann ebenfalls abkühlen lassen.
  3. Nun die Butter in eine Rührschüssel geben und mit den Rührbesen eines Handrührgerätes schaumig rühren.
  4. Dann nach und nach die Eier einzeln gründlich unterrühren.
  5. Jetzt die abgekühlte Zuckerlösung mit dem Mehl, Kardamom und Anis hinzufügen und zu einem glatten Teig vermengen. Dann den Teig über Nacht abgedeckt im Kühlschrank ruhen lassen.
  6. Am nächsten Tag etwas Teig auf ein Neujahrskuchen- oder Waffelhörncheneisen geben, dünn ausbacken, mit einer Gabel herausnehmen und mit einem Waffelhorn - oder mit behandschuhten Händen - rasch zu einer spitzen Tüte aufrollen.
  7. Den Vorgang so lange wiederholen bis der Teig aufgebraucht ist und den jeweils fertigen Krüllkuchen auf einem Backgitter auskühlen lassen.

Tipps zum Rezept

In Ostfriesland wird der Krüllkuchen - oder auch Neujahrskuchen - Neujahrs-Gästen kredenzt, die ihre besten Wünsche für das neue Jahr persönlich überbringen. Schon im November werden die Hörnchen gebacken und in luftdichten Blechdosen aufbewahrt.

Auch ohne spezielles Eisen lässt sich Krüllkuchen - ohne das typische Waffelmuster - backen: Backofen auf 160 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Einen Kreis (Ø 15 cm) auf einen Bogen Backpapier zeichnen, mit der bemalten Seite nach unten auf ein Backblech legen und den Kreis mit 2-3 EL Teig gleichmäßig "ausmalen". Dann 3-5 Minuten backen und vorsichtig mit einem Messer vom Papier lösen, sobald sich die Ränder bräunen.

Den Teigkreis sofort um einen kegelförmigen Gegenstand (beispielsweise ein entsprechend gerolltes Backpapier) wickeln und darauf achten, dass die Spitze geschlossen ist. Dann auskühlen lassen und danach weitere Krüllkuchen auf die gleiche Weise backen.

Gefüllt wird der Krüllkuchen klassischerweise mit Schlagsahne, die mit Vanille, Himbeermark oder Preiselbeeren aromatisiert werden kann.

Ähnliche Rezepte

Grünkohl-Pesto

Grünkohl-Pesto

Grünkohl ist in der Region traditionell beliebt. Das Rezept für das Grünkohl-Pesto ist eher neu, modern und schmeckt gut zu Pasta oder Brot.

Heidschnuckenrücken

Heidschnuckenrücken

Dieser Heidschnuckenrücken macht Eindruck, denn nach diesem Rezept wird er mit einer würzigen Kräutermischung überkrustet.

Friesischer Krüllkuchen

Friesischer Krüllkuchen

Friesischer Krüllkuchen wird mit Vanillesahne gefüllt und zur Teezeit serviert. Das Rezept für die knusprigen Hörnchen ist einfach zuzubereiten.

Kehdinger Schinkenbüdel

Kehdinger Schinkenbüdel

Köstliche kleine Kehdinger Schinkenbüdel sind nach diesem Rezept schnell und einfach gebacken. Lauwarm schmecken sie am besten.

Saure Suppe

Saure Suppe

Die Saure Suppe wird traditionell auf einem Schinkenknochen gekocht. Das einfache Rezept verspricht viel Geschmack und wohlige Wärme.

Buchweizentorte

Buchweizentorte

Es gibt keine Torte, die in der Heide bekannter wäre als die Buchweizentorte. Das Rezept stammt von einer Heidjerin und ist leicht nachzumachen.

User Kommentare

Ähnliche Rezepte