Heidschnucken-Ragout
Zutaten für 6 Portionen
1 | kg | Heidschnuckenfleisch, Brust oder Nacken |
---|---|---|
80 | g | Schmalz |
0.5 | TL | Salz |
0.5 | TL | Pfeffer, schwarz, gemahlen |
3 | Stk | Zwiebeln |
125 | ml | Rotwein, kräftig |
2 | EL | Mehl |
250 | ml | Fleischbrühe, kräftig |
6 | Stk | Wacholderbeeren, angedrückt |
1 | Stk | Lorbeerblatt |
5 | Stk | Pimentkörner |
1 | EL | Wildpreiselbeeren, Glas |
1 | Bch | Saure Sahne |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, gemahlen |
Rezept Zubereitung
- Zuerst das Fleisch kalt abspülen, trocken tupfen und in Würfel schneiden. Danach mit Salz und Pfeffer würzen. Die Zwiebeln abziehen und grob würfeln.
- Als nächstes das Schmalz in einem Schmortopf erhitzen und die Fleischwürfel darin in zwei Portionen jeweils etwa 10 Minuten scharf anbraten, bis sie eine schöne Farbe annehmen.
- Anschließend die Zwiebelwürfel zum Fleisch geben und etwa 5 Minuten mitbraten. Den Rotwein zugießen, das Mehl darüber stäuben und alles gut miteinander verrühren.
- Nun mit der Brühe auffüllen, das Lorbeerblatt, die Wacholderbeeren und das Piment einlegen und bei niedriger Hitze zugedeckt 1,5 Stunden köcheln.
- Nach dem Ende der Garzeit die Gewürze entfernen und die Preiselbeeren hinzufügen. Die saure Sahne unterrühren und das Heidschnuckenragout mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken.
Tipps zum Rezept
Packt man die Gewürze in einen Teebeutel oder ein Tee-Ei, lassen sie sich später einfacher aus dem Ragout entfernen. Das Lorbeerblatt gegebenenfalls einfach in kleine Stücke brechen.
Das Ragout lässt sich hervorragend vorbereiten und schmeckt am nächsten Tag noch besser. Passende Beilagen sind Spätzle, Heidekartoffeln, Rosenkohl oder Spitzkohl.
User Kommentare