Buchweizentorte

Es gibt keine Torte, die in der Heide bekannter wäre als die Buchweizentorte. Das Rezept stammt von einer Heidjerin und ist leicht nachzumachen.

Rezepte Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,0 (4 Stimmen)

Zutaten für 1 Portion

6 Stk Eier, Größe M
200 g Zucker
100 g Buchweizenmehl
2 TL Backpulver
2 TL Butter, für die Form

Zutaten für die Füllung

2 Bch Schlagsahne, kalt
2 Pk Vanillezucker
2 EL Zucker
1 gl Wildpreiselbeeren, groß

Zutaten für die Garnitur

0.5 Pk Schokolade, Zartbitter, geraspelt
3 EL Wildpreiselbeeren, Glas

Zeit

75 min. Gesamtzeit 35 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Eier trennen und die Eigelbe mit dem Zucker sehr schaumig aufschlagen. Die Eiweiße mit dem Salz sehr steif schlagen.
  2. Anschließend das Mehl in einer Schüssel mit dem Backpulver vermischen. Dann zunächst den Eischnee unter das Mehl heben, die Mehl-Eiweiß-Mischung vorsichtig mit der Eigelbmasse mischen.
  3. Als Nächstes den Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Springform mit der Butter ausfetten.
  4. Den Teig in die Form füllen und auf der unteren Schiene im vorgeheizten Backofen etwa 40 Minuten lang backen.
  5. Nun den gebackenen Boden aus dem Ofen nehmen, auskühlen lassen und 2 x quer durchschneiden. Danach die Sahne mit Vanillezucker süßen und sehr steif schlagen.
  6. Einen Tortenboden mit 1/3 der Sahne bestreichen, die Hälfte der Preiselbeeren darauf verteilen und den nächsten Boden aufsetzen.
  7. Den zweiten Boden wieder mit 1/3 Sahne bestreichen, die restlichen Preiselbeeren darauf geben und den letzten Boden auflegen.
  8. Zuletzt die restliche Sahne auf dem Boden verstreichen, mit der geraspelten Schokolade und Preiselbeertupfen verzieren. Gut gekühlt schmeckt die Buchweizentorte am besten.

Tipps zum Rezept

Teilt man einen dicken Tortenboden mit einem großen Messer, werden die einzelnen Böden oft schief. Mit einem Zwirnfaden geht es besser. Er wird rund um den Tortenboden unterhalb des oberen Drittels angelegt, vorn überkreuzt und vorsichtig - aber in einem Zug - nach rechts und links durchgezogen. Mit dem zweiten Boden genauso verfahren.

Nährwert pro Portion

kcal
3.707
Fett
218,74 g
Eiweiß
66,16 g
Kohlenhydrate
364,39 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Krüllkuchen

KRÜLLKUCHEN

Krüllkuchen, eine süße Leckerei aus Ostfriesland, wird traditionell am Neujahrstag serviert. Zum Backen wird ein Waffelhörncheneisen benötigt.

Welfenspeise

WELFENSPEISE

Die Welfenspeise ist wohl eine der bekanntesten Süßspeisen aus der Region. Hier ist das Rezept dafür, wenn es mal ein besonderes Dessert sein soll.

Rezepte

KLÜMPE IN BRÜHE

Klümpe in Brühe wurden früher an Schlachttagen gekocht. Nach diesem Rezept werden sie auch heute noch zubereitet.

Rezepte

HEIDSCHNUCKEN-RAGOUT

Das Rezept für das Heidschnucken-Ragout kommt mit wenigen Zutaten aus, schmeckt einfach köstlich und eignet sich sehr gut für Gäste.

Teigschnecken Altes Land

TEIGSCHNECKEN ALTES LAND

Saftige Äpfel machen die Teigschnecken Altes Land unwiderstehlich. Schon früher wurden sie nach diesem Rezept zubereitet und sind heute noch beliebt.

Rezepte

SNIRTJEBRATEN

Nach diesem Rezept wird in Ostfriesland der Snirtjebraten zubereitet. Saftiges Schweinefleisch in kräftiger Sauce, herzhaft und lecker.

User Kommentare