Labskaus

Als Labskaus wird ein Kartoffelgericht bezeichnet, welches vor allem in Norddeutschland mit Fisch und Roter Beete gegessen wird.

Labskaus Foto Depositphotos

Bewertung: Ø 4,5 (126 Stimmen)

Zutaten für 2 Portionen

400 g Kartoffeln, mehligkochende
400 g Rote-Bete-Knollen, gegart und geschält
200 g Gewürzgurken
100 ml Gewürzgurkensud
1 Dose Corned Beef, ca. 340g
1 Prise Pfeffer
1 Prise Salz
2 EL Öl, für die Pfanne
2 Stk Eier
4 Stk Rollmöpse
6 Stk Cocktailtomaten

Zeit

40 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 25 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Als Erstes sollten die Kartoffeln geschält und in Viertel geschnitten werden. Die Kartoffelecken garen anschließend für ungefähr 20 Minuten im kochendem Wasser.
  2. In der Zwischenzeit können 2/3 der Roten Bete in grobe Stücke geschnitten und gemeinsam mit den Gewürzgurken, Gewürzgurkensud und dem Corned Beef (=gepökeltes Rindfleisch) fein püriert werden. Die übrige Rote Bete dient auf dem fertigen Gericht, in dünne Scheiben geschnitten, als Beilage oder Garnitur.
  3. Sind die 20 Minuten Garzeit der Kartoffeln abgelaufen, werden diese abgegossen und mit einer Gabel oder einem Kartoffelstampfer fein zerdrückt. Anschließen wird das Rote-Bete-Püree untergehoben und die gesamte Masse bei mittlerer Hitze erwärmt. Schließlich kommen Pfeffer und Salz zum Würzen nach eigenem Geschmack zum Einsatz.
  4. Am Ende wird das Öl in einer Pfanne erhitzt und darin die Eier ungefähr drei bis vier Minuten zu Spiegeleiern gebraten. Die fertigen Spiegeleier finden auf dem Labskaus gelegt ihren Platz.
  5. Jetzt kommen noch die Tomaten, die Rote-Bete Scheiben und ein paar Gewürzgurken zum Einsatz. Die verbliebenen Zutaten werden als Garnitur oder Beilage zum Labskaus angerichtet und serviert.

Tipps zum Rezept

Labskaus ist ein traditionelles deutsches Gericht, das seinen Ursprung in den Küstenregionen Norddeutschlands hat. Es wird vermutet, dass es aus einer Seemannsmahlzeit namens Rote Grütze entstanden ist (roter Brei).

Der Name "Labskaus" kommt von den niederdeutschen Wörtern für "labsen", was so viel wie pürieren bedeutet, und "Kaus", was Kuchen bedeutet.

Das Gericht wird vor allem in Norddeutschland gegessen, ist aber auch in den nördlichen Ländern wie Dänemark, Schweden, Norwegen und auch in Teilen Englands sehr beliebt.

Nährwert pro Portion

kcal
528
Fett
31,08 g
Eiweiß
14,50 g
Kohlenhydrate
49,83 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Rezepte

HAMBURGER SAUERFLEISCH

Hamburger Sauerfleisch ist richtig lecker und das Rezept hierfür recht einfach. Außerdem lässt es sich perfekt vorbereiten und zieht dann lange durch.

Hamburger Roode Grütt

HAMBURGER ROODE GRÜTT

Hamburger Roode Grütt ist wohl das bekannteste Dessert in der Hansestadt. Das Rezept ist einfach, schnell zubereitet und sehr erfrischend.

Rezepte

HAMBURGER RUNDSTÜCK WARM

Das Rezept für das Hamburger Rundstück warm ist keine große Herausforderung, aber es gehört unbedingt auf die Liste der Hamburger Traditionsgerichte.

Hamburger Franzbrötchen

HAMBURGER FRANZBRÖTCHEN

Nichts schmeckt morgens besser als ein leckeres Hamburger Franzbrötchen. Gibt es nicht bei Ihrem Bäcker? Hier ist ein klassisches Rezept dafür.

Birnen, Bohnen und Speck

BIRNEN, BOHNEN UND SPECK

Im Spätsommer ist die Zeit für Birnen, Bohnen und Speck. Das Rezept für diesen deftigen Eintopf ist einfach, der Geschmack lecker süß-sauer.

Rezepte

HAMBURGER NATIONAL

Das traditionelle Rezept für das Hamburger National ist einfach, enthält aber viel Geschmack. Dieser Eintopf ist an kalten Tagen herzlich willkommen.

User Kommentare