Gurken
Zu den beliebtesten Gemüsesorten gehört die Gurke. Das Sommergemüse kann beispielsweise würzig eingelegt werden oder als Zutat für einen Salat dienen. Neben einem erfrischenden Geschmack punktet sie durch ihren Wassergehalt und ihren Reichtum an Vitaminen sowie Mineralien.
Welche Gurkenarten gibt es?
- Salatgurken: Die Salatgurke gehört zu den Kürbisgewächsen und ist daher verwandt mit dem Kürbis, der Zucchini sowie der Wassermelone. Salatgurken können bis zu 60 cm lang sowie bis zu 500 Gramm schwer werden. Da sie manchmal eine schlangenartige Formgebung aufweisen kann, wird sie auch gelegentlich Schlangengurke genannt.
- Einlegegurken: So werden alle Gurkenarten bezeichnet, die beispielsweise in Zucker, Kräutern, Essig oder Gewürzen eingelegt sind.
- Schmorgurken: Diese Gurkenart weist eine festere Schale, ein festeres Fleisch sowie eine gelbliche Farbe auf. Weiters ist ihr Wassergehalt niedriger als der von Salatgurken und im Geschmack sind Schmorgurken kräftiger.
Herkunft der Gurke
Der Ursprung der Salatgurke ist nicht hinreichend geklärt. Einige sind davon überzeugt, dass sie aus dem indischen Raum stammt. Andere hingegen vertreten die Meinung, sie hätte in Südafrika ihre Herkunft. Von dort aus wäre sie über Marokko in den südlichen Mittelmeerraum gelangt.
Heutzutage wird sie auf der ganzen Welt angebaut. In gemäßigten und kühleren Klimazonen erfolgt dies im Gewächshaus, in wärmeren Regionen ist ein Freilandanbau möglich.
Wann haben Gurken Saison?
Je nach Gurkenart werden heimische Gurken zwischen Mai und September angeboten. Ware aus dem Gewächshaus gibt es das ganze Jahr über.
Wie schmecken Gurken?
Das Aroma der Gurke ist erfrischend und mild. Im Unterschied zu den ursprünglichen Formen der Gurke sind die derzeitigen Züchtungen frei von jeglichen Bitterstoffen.
Welche Nährstoffe sind in der Gurke enthalten?
- B-Vitamine
- Vitamin C
- Vitamin E
- Kalzium
- Zink
- Eisen
- Magnesium
- Kalium
- Posphor
- Ballaststoffe
- Enzyme
Info: Durch die enthaltenen Enzyme Peptidasen werden eiweißreiche Lebensmittel, wie beispielsweise Fleisch, leichter verdaulich. Zudem sorgen die Enzyme auf natürliche Weise dafür, dass der Darm gereinigt wird.
Tipp: Die Gurken immer mit Schale verzehren (am besten Bio-Gurken verwenden), da in ihnen die meisten Vitamine und Ballaststoffe stecken.
Warum sind Gurken so gesund?
Gurken wirken wassertreibend und harnsäurelösend, durchblutungsfördernd und regulieren den Blutzucker.
Aus wie viel Prozent Wasser besteht die Gurke?
Gurken bestehen aus bis zu 98 % aus Wasser, weshalb sie kaum Kalorien besitzen und die Regulierung des Flüssigkeitshaushaltes unterstützen können.
Kaloriengehalt und Nährwerte der Gurke
Gurken zählen zu den kalorienärmsten Lebensmitteln, denn 100 Gramm rohe Gurken enthalten nur 12 kcal. Weiters enthalten 100 Gramm 1,8 Gramm Kohlenhydrate (davon 1,1 Gramm Zucker), 0,6 Gramm Eiweiß, 0,2 Gramm Fett sowie 0,5 Gramm Ballaststoffe.
Wie können Gurken in der Küche verwendet werden?
Die Gurke ist dank ihres typischen Aromas eine beliebte Zutat für leichte und frische Speisen, kann sowohl roh als auch gekocht, gedünstet oder gebraten werden.
Wie wird eine Gurke geschält?
Die gewaschene Gurke mit einem Gemüsemesser oder Sparschäler dunn von oben nach unten schälen und dabei nach jedem Schnitt drehen.
Tipp: Da die Enden der Gurke oft bitter schmecken, diese vor der Verarbeitung oder dem Verzehr abschneiden.
Als Rohkost
Meist werden Gurken als Rohkost in Salaten oder als Snack (beispielsweise mit Dip) verzehrt.
Einlegen
Um Gurken länger haltbar zu machen, ist das Einlegen (beispielsweise in Essig) ideal.
Pürieren
In pürierter Form lässt sich mit dem Gemüse beispielsweise ein Gurken-Joghurt-Lassi kreieren.
Die Gurke als Zutat für kalte Suppen
Als Gazpacho bzw. kalte Suppe erfrischt die Gurke im Sommer.
Welche Gurke für Burger verwenden?
Zum Befüllen von Burgern sind Salzgurken ideal.
Gurke als Getränkezutat
Vor allem in erfrischenden Sommergetränken, wie Infused Water oder in Smoothies macht die Gurke (meist in Kombination mit anderem Gemüse, Obst oder Kräutern) eine gute Figur. Aber auch beispielsweise mit Gin schmeckt diese sehr gut.
Was kann man mit Gurkenwasser machen?
Gurkenwasser ist viel zu schade, um es wegzuschütten. So kann es beispielsweise als Essigersatz dienen und als Zutat für Salatdressings dienen. Weiters kann es für die Zubereitung von Dips verwendet werden.
Tipp: Mit Gurkenwasser mariniertes Fleisch wird besonders zart.
Weiters können andere Lebensmittel, wie gekochte Eier oder Zwiebeln darin eingelegt und somit länger haltbar gemacht werden.
Gurken zur Dekoration
- Gurkenfächer: Ideal für pikante Gerichte. Hierfür die Gurke der Länge nach halbieren, nochmal der Länge nach halbieren, die Kerne entfernen, mit der Schnittseite nach unten auf ein Schneidbrett legen und dünne Scheiben einschneiden, jedoch nicht durchschneiden. Anschließend salzen, für 25 Minuten ruhenn lassen, dann das Salz wieder abtupfen und flach drücken.
- Schleifchen: Zum Garnieren von Meeresfrüchten oder kalten Gerichten. Dafür die Gurke zuerst der Länge nach halbieren, die Enden diagonal abschneiden und im gleichen Winkel die Gurke ca. 9-mal einschneiden (jedoch nicht durchschneiden). Danach das Gurkeninnere von der Schale schneiden (seitlich beginnen) und dabei 1 cm Schale ohne Einschnitt belassen. Zum Schluss jede zweite Scheibe nach innen biegen und in Eiswasser legen bis sich die Schale vom Fleisch abhebt.
- Krone: Hierfür die Gurke in ca. 10 cm große Stücke schneiden und im Zickzackschnitt halbieren. Dann die Gurkenstücke mit einer leichten Drehung auseinander teilen.
Unsere Rezept-Empfehlungen:
- Gurkengemüse mit Dill
- Eisgurkensuppe
- Sommerlicher Gurkensalat
- Holsteiner Gurkensalat
- Schmorgurken
- Eingelegte Gurken
- weitere Gurken Rezepte
Aufbewahrung/Haltbarkeit
Wie Gurken lagern? Wie lange sind Gurken haltbar?
Gurken halten sich im Gemüsefach von einem Kühlschrank bei Temperaturen zwischen 7 und 12 °C etwa sieben Tage. Werden Gurken zu kühl gelagert, entstehen schnell eingesunkene Faulstellen.
Tipp für den Einkauf: Ein festes Exemplar sowie eine glatte Schale deuten auf Frische hin.
Können Gurken eingefroren werden?
Nein, Gurken eignen sich nicht zum Einfrieren, da sie matschig werden.
Bewertung: Ø 4,2 (12 Stimmen)
User Kommentare