Mattentaart

Die Mattentaart sind kleine, belgische Küchlein aus Blätterteig und einer Füllung, die der von Käsekuchen gleicht. Das Rezept verspricht süßen Genuss für alle Liebhaber von feinem Gebäck.

Mattentaart Foto Imladris / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,5 (36 Stimmen)

Zutaten für 5 Portionen

1.5 l Milch
1 EL Butter, für die Förmchen
300 g Blätterteig, frisch, Kühlregal
55 g Puderzucker
60 g Mandeln, gemahlen
500 ml Buttermilch
1 Prise Salz
2 Stk Eigelbe, Gr. M
2 Stk Eiweiße, Gr. M
1 Tr Mandel-Aroma

Zutaten zum Bestreichen

1 Stk Eigelb, Gr. M
1 Schuss Milch

Benötigte Küchenutensilien

Handmixer Backpinsel Schüssel Küchentuch Sieb

Zeit

785 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 765 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

    Vorbereitung am Vortag:

    1. Bereits am Vortag die Milch in einem Topf zum Kochen bringen, die Buttermilch hinzufügen, alles gut verrühren und etwa 15 Minuten köcheln lassen, so dass sich "Matt" (= Quark) bildet.
    2. Nun ein Sieb mit einem sauberen Passier- oder Leinentuch auslegen und über einen großen Topf hängen.
    3. Anschließend die Matt-Masse hineingeben, an einen kühlen Ort stellen und über Nacht abtropfen lassen.

    Zubereitung am nächsten Tag:

    1. Am nächsten Tag das Eiweiß mit dem Salz in einen Rührbecher geben und mit den Rührbesen eines Handmixers zu steifem Eischnee aufschlagen.
    2. Dann den "Mat" durch ein feines Sieb in eine Schüssel passieren, das Eigelb, den Zucker und die Mandeln dazugeben und alles mit dem Handmixer schaumig rühren. Zuletzt den Eischnee vorsichtig unterheben.
    3. Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und kleine Förmchen (Ø 10 cm) mit etwas Butter ausfetten.
    4. Nun den frischen Blätterteig entrollen, Kreise in Förmchengröße ausstechen und mit der Hälfte davon die Förmchen auslegen.
    5. Die Quark-Masse einfüllen, die restlichen Teig-Kreise auflegen und leicht kreuzförmig einschneiden.
    6. Im Anschluss daran das Eigelb mit der Milch verquirlen und die Törtchen damit bestreichen.
    7. Jetzt die Mattentaart im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene 10 Minuten backen. Dann die Hitze auf 175 °C reduzieren und die Törtchen weitere 15 Minuten backen.
    8. Zum Schluss die Temperatur wieder auf 200 °C erhöhen und die Törtchen in weiteren 5 Minuten fertig backen. Danach aus dem Ofen nehmen und auf einem Backgitter abkühlen lassen.

Tipps zum Rezept

Die hochwertige Vollmilch wird erhitzt und Säure - hier Buttermilch - hinzugefügt, damit sie gerinnt. Dabei trennt sich der Käsebruch von der Molke und das Ergebnis ist Quark - oder "Matt" wie ihn die Belgier nennen.

Da für den Eischnee sowohl Rührbecher als auch Rührbesen sauber und fettfrei sein müssen, zunächst das Eiweiß aufschlagen und danach erst die Eigelb-Mischung. So lässt sich einmal das Abwaschen der Rührbesen sparen.

Den Eischnee mit einem Schneebesen oder Teigschaber behutsam unterheben, damit die darin eingeschlagene Luft nicht verdrängt wird.

Frischer Blätterteig darf weder ausgerollt noch geknetet werden, weil sonst seine feinen Schichten verkleben und er nicht mehr aufgehen kann.

Nährwert pro Portion

kcal
727
Fett
46,66 g
Eiweiß
27,10 g
Kohlenhydrate
62,02 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Flämische Karbonade

FLÄMISCHE KARBONADE

Bei der Flämischen Karbonade handelt es sich um einen süß-sauren Eintopf aus Fleisch, Zwiebeln und Bier. Das Rezept zeigt, wie er zubereitet wird.

Stoofvlees

STOOFVLEES

Gulasch-Liebhaber werden dieses Rezept für ein Stoofvlees, das Belgische Biergulasch, lieben. Kräftig im Geschmack, zart im Biss - einfach heerlijk!

Belgische Waffeln

BELGISCHE WAFFELN

Diese Belgischen Waffeln sind eine Spezialität. Mit diesem Rezept gelingen die Waffeln aus Hefeteig.

Lütticher Buletten

LÜTTICHER BULETTEN

Mit diesem Rezept gelingen leckere Lütticher Buletten, die mit einer schmackhaften Sauce zubereitet werden.

Stoemp

STOEMP

Stoemp ist beste belgische Hausmannskost, nämlich ein Kartoffelbrei, der mit Wurzelgemüse zubereitet wird. Das Rezept ist ganz einfach zuzubereiten, schmackhaft und preiswert.

Waterzooi

WATERZOOI

Der flämische Eintopf Waterzooi wird mit Gemüse und Hühnchen zubereitet und schmeckt super. Ein tolles Rezept, das einfach in der Zubereitung ist.

User Kommentare

il-gatto-nero

Ein interessantes Rezept, aber nachdem die Kühlregale voll mit Quark sind mache ich mir diesen nicht selbst. Die Idee mit Quark (Matt) und den Mandeln werde ich umsetzen.

Auf Kommentar antworten