Pfälzer Kartoffelknepp

Zutaten für 5 Portionen
1 | kg | Kartoffeln, mehligkochend |
---|---|---|
2 | Stk | Eier, Gr. M |
100 | g | Hartweizengrieß |
100 | g | Weizenmehl, Type 405 |
1 | TL | Salz |
1 | TL | Majoran, gerebelt |
1 | Prise | Pfeffer, weiß, frisch gemahlen |
0.5 | Bund | Petersilie, glatt, gehackt |
1 | TL | Salz, für das Kochwasser |
Kategorien
Zeit
1505 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 1485 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
Bitte beachten: Die Pellkartoffeln für den Kloßteig bereits am Vortag kochen.
- Am Tag zuvor die Kartoffeln waschen, ungeschält in einem großen Topf mit kaltem Wasser bedecken und etwa 25 Minuten kochen. Danach abgießen, kurz ausdampfen und danach über Nacht an einem kühlen Ort erkalten lassen.
- Am nächsten Tag die Kartoffeln pellen, durch eine Kartoffelpresse drücken und die zerdrückten Kartoffeln in eine große Schüssel geben.
- Nun den Grieß, das Mehl, die Eier und die gehackte Petersilie zur Kartoffelmasse geben und mit Salz, Majoran und Pfeffer würzen. Die Masse anschließend kräftig zu einem glatten, festen Teig kneten.
- Als Nächstes einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen.
- In der Zwischenzeit - mit angefeuchteten Händen - aus der Kartoffelmasse etwa 10 - nicht zu große - Knödel formen.
- Die Pfälzer Kartoffelknepp in das kochende Salzwasser geben, die Hitze reduzieren, so dass das Wasser nur noch leicht siedet und die Knödel etwa 20 Minuten darin gar ziehen lassen.
- Zuletzt mit einer Schaumkelle herausheben, kurz auf einem Küchentuch abtropfen lassen und servieren.
Tipps zum Rezept
Am besten mit einem kleinen Probeknödel prüfen, ob die Konsistenz stimmt oder der Knödel beim Garen zerfällt. Zerfällt er, noch etwas Mehl, Speisestärke oder Grieß unter den Kartoffelteig mischen. Ist er nach dem Garen zu fest, noch etwas Milch, ein kleines Ei oder Quark einarbeiten.
An angefeuchteten Händen bleibt der Teig nicht kleben und die Oberfläche der Knödel wird schön glatt. Die Knödel im offenen Topf garen und darauf achten, dass sich das Wasser nur leicht bewegt, da sie sonst zerfallen.
Während der Garzeit den Topf hin und wieder leicht rütteln, damit die Knödel an die Wasseroberfläche steigen. Sobald sie oben schwimmen, sind sie gar.
Die Klöße passen sehr gut zu Gulasch, Rinder-, Sauer- oder Schweinebraten mit viel Sauce, aber auch zu Gänse- oder Entenbraten. Übrig gebliebene Knödel in Scheiben schneiden und in Butter hellbraun und leicht knusprig braten.
User Kommentare