Pfitzauf
Pfitzauf ist ein traditionelles Gebäck aus Schwaben und wird in speziellen Pfitzaufformen aus Ton gebacken und serviert.
Foto wideeyes / AdobeStock
Bewertung: Ø 4,5 (31 Stimmen)
Zutaten für 6 Portionen
250
|
g |
Mehl
|
4
|
Stk |
Eier
|
300
|
ml |
Milch
|
2
|
EL |
Butter, zerlassen
|
1
|
EL |
Butter, für die Förmchen
|
1
|
Prise |
Salz
|
Rezept Zubereitung
- Für den Teig Eier, Mehl, Milch und Salz in einer Schüssel gut verrühren und zum Schluss die zerlassene Butter einrühren.
- Danach die Pfitzaufformen mit Butter einfetten. Alternativ kann auch ein Backblech für Muffins verwendet werden oder eben kleine Kaffeetassen.
- Nun den Teig in die Formen füllen (die Formen nur jeweils zur Hälfte füllen) und im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad Ober-Unterhitze für rund 40 Minuten hellbraun backen.
- Nach dem Backen die Pfitzauf noch rund 5 Minuten im Backofen ruhen lassen, dann aus den Formen stürzen und nach Belieben mit Staubzucker bestreuen.
Tipps zum Rezept
Die Pfitzauf sollten durch die Milchdämpfe das Volumen beim Backen verdoppeln.
Ähnliche Rezepte
Als perfekte Einlage für eine kraftvolle Rinderbrühe eignet sich unser Rezept für Bayerische Leberknödel, die nach Hüttenzauber und Gaudi schmecken.
Ob als Beilage zu deftigen Gerichten oder als vegetarische Hauptspeise, das Rezept für diese leckeren Rahmchampignons passt fast immer.
Mit süßem Senf, Bier und Laugenbrezeln ist die Münchner Weißwurst ein traditioneller Gaumenschmaus. Hier das Rezept für selbstgemachte Weißwurst.
Mit diesem Rezept für bayerische Brezel gelingt der Klassiker der Brotzeit auch in der eigenen Küche und bringt Abwechslung auf den Speiseplan.
Bayerische Krautwickerl mit köstlicher Hackfleischfüllung werden im Backofen gegart und mit Sauce serviert. Der Aufwand bei diesem Rezept lohnt sich.
Ein herrliches Dessert für Erwachsene ist diese lockere Weincreme. Das Rezept stammt aus einem alten Kochbuch und macht auf jeden Fall Eindruck.
User Kommentare