Roggenmischbrot mit Hefe

Mit diesem Rezept für ein leckeres Roggenmischbrot mit Hefe fällt das Ergebnis wie gewünscht aus und schon vorher zeigt sich, die toll sich der Teig dafür verarbeiten lässt.

Roggenmischbrot mit Hefe Foto GuteKueche.de

Bewertung: Ø 3,7 (24 Stimmen)

Zutaten für 5 Portionen

350 g Roggenmehl, Type 997
250 g Weizenmehl, Type 1050
2 TL Salz
2 TL Brotgewürz
30 g Hefe, frisch
500 ml Wasser, lauwarm
1 EL Öl, für die Form

Benötigte Küchenutensilien

Kastenform Backpinsel Schüssel Küchentuch Küchenmaschine

Zeit

180 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 165 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst ein wenig vom lauwarmen Wasser in ein Glas geben, die frische Hefe hineinbröckeln und unter Rühren darin auflösen.
  2. Danach das Roggen- sowie das Weizenmehl in eine Rührschüssel geben und miteinander vermischen.
  3. Anschließend das Hefewasser sowie das Salz, das Brotgewürz und das restliche lauwarme Wasser hinzufügen.
  4. Alle Zutaten mit den Knethaken einer Küchenmaschine 6 Minuten lang zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten, die Schüssel danach mit einem sauberen Küchentuch abdecken und den Teig mindestens 60 Minuten gehen lassen.
  5. Sobald die Ruhezeit beendet ist, den Teig nochmals kurz durchkneten. Dann eine Kastenform mit dem Öl ausfetten, den Teig hineingeben, erneut abdecken und weitere 30 Minuten gehen lassen.
  6. Nun den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  7. Ist die Ruhezeit für den Teig vorbei, die Kastenform im heißen Backofen auf die 2. Schiene von unten setzen und das Roggenmischbrot mit Hefe 60 Minuten backen.
  8. Danach aus dem Ofen nehmen und in der Form auskühlen lassen.

Tipps zum Rezept

Das Roggenmehl Type 997 ist das typische Roggenmehl für das Backen von Roggenbrot. Daneben gilt Roggenmehl Type 1150 als leicht zu verarbeitendes Mehl, das Roggenmehl Type 815 als das hellste Roggenmehl und mit Roggenmehl Type 1370 backen Bäcker ihre Roggen- und Mischbrote.

Weizenmehl Type 1050 wird meist für Misch- und Sauerteigbrote eingesetzt, während Weizenmehl Type 812 für helle Mischbrote und Type 550 für noch helle Brote geeignet sind.

Das lange Kneten sorgt dafür, dass sich das Glutennetz optimal aufbaut, dass das Brot eine feine Krume erhält und schön locker wird.

Wenn der Backofen die gewünschte Temperatur erreicht hat, eine feuerfeste Schale mit Wasser auf den Backofenboden stellen. Der beim Backen entstehende Dampf gibt dem Teig den richtigen Schub beim Aufgehen und sorgt für eine schöne Kruste.

Nährwert pro Portion

kcal
446
Fett
4,00 g
Eiweiß
13,92 g
Kohlenhydrate
87,00 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Einfacher und süßer Knüppelkuchen

EINFACHER UND SÜSSER KNÜPPELKUCHEN

Bei diesem Rezept für süßen Knüppelkuchen ohne Hefe wird dieser am Lagerfeuer zubereitet. Perfekt für eine gemütliche Gartenparty.

Einfacher Stockbrotteig

EINFACHER STOCKBROTTEIG

Mit diesem Rezept gelingt ein einfacher Stockbrotteig mit frischer Hefe. Sowohl Kinder als auch Erwachsene werden dieses Rezept lieben.

Weißbrot

WEISSBROT

Ein selbstgemachtes Weißbrot ist nach diesem Rezept einfach in der Zubereitung. Innen schön locker, außen knusprig - genau so muss es sein.

Dinkelbrot

DINKELBROT

Frisch gebacken und einfach nur mit Butter bestrichen schmeckt das Dinkelbrot einfach himmlisch. Hier das Rezept dazu.

Haferbrot

HAFERBROT

Mit nur wenigen Zutaten lässt sich nach diesem Rezept ein gesundes und leckeres Haferbrot nachbacken, das so gut wie vom Bäcker schmeckt.

Bauernbrot Grundrezept

BAUERNBROT GRUNDREZEPT

Selbst gemachtes Bauernbrot schmeckt einfach traumhaft. Mit diesem einfachen Grundrezept gelingt das Brot einfach und unkompliziert.

User Kommentare