Salzgurken selber machen

Zutaten für 1 Portion
1 | kg | Einlegegurken, klein |
---|---|---|
1 | l | Wasser |
3 | Stk | Knoblauchzehen |
1 | EL | Pfefferkörner, schwarz |
1 | EL | Senfkörner, gelb |
40 | g | Salz, jodfrei |
10 | zw | Dill |
1 | EL | Essig, für das Essigwasser |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
758 min. Gesamtzeit 35 min. Zubereitungszeit 723 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Jeder kann Salzgurken selber machen und die Zubereitung beginnt mit dem gründlichen Waschen und Abbürsten der Einlegegurken.
- Anschließend die Enden, den Blütenansatz und den Stiel knapp abschneiden, die Gurken über Nacht in einer Schüssel mit kaltem Wasser einlegen, damit sie später im Glas lange knackig bleiben.
- Am nächsten Tag ein passendes Einweckglas mit Deckel und Bügel gründlich säubern, heiß auswaschen und kopfüber auf einem sauberen Küchentuch abtropfen lassen. Den Gummiring für 2-3 Minuten in einen kleinen Topf mit kochendem Essigwasser legen, dann abspülen und ebenfalls auf dem Küchentuch bereitlegen.
- Nun das Wasser mit dem Salz in einem Topf zum Kochen bringen.
- Währenddessen den Knoblauch schälen und die Zehen mit einer flach aufgelegten Messerklinge andrücken.
- Danach den Dill vorsichtig waschen, trocken schütteln, die Fähnchen abzupfen und grob zerteilen.
- Im Anschluss daran die Gurken, den Dill, den Knoblauch, die Pfeffer- sowie Senfkörner in das vorbereitete Glas füllen.
- Zuletzt das kochende Salzwasser randvoll dazugießen, das Glas fest verschließen, die Salzgurken auskühlen lassen und an einem dunklen Ort bei Raumtemperatur lagern, bis die Flüssigkeit wieder klar ist.
Tipps zum Rezept
Nur erntefrische Einlegegurken verwenden, am besten vom Bio-Bauern auf dem Wochenmarkt.
In das Gurkenwasser nur die angegebene Menge Salz geben, denn bei zuviel Salz sind zuletzt nicht nur die Gurken versalzen, sondern sie fermentieren langsamer und ihr Inneres wird hohl.
Den Gummiring nach dem Auskochen in Essigwasser in eine Schüssel mit kaltem Wasser legen und darin abkühlen lassen.
Eingelegte Gurken halten ungeöffnet mehrere Monate. Sobald das Glas geöffnet wurde, anschließend im Kühlschrank aufbewahren.
User Kommentare