Salzwiesenlamm mit Queller

Die Salzwiesen der Nordseeküste geben den Lämmern ihren Namen. Das Rezept für Salzwiesenlamm mit Queller bringt viel Geschmack auf den Teller.

Rezepte Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 0,0 (0 Stimme)

Zutaten für 6 Portionen

2.5 kg Salzwiesenlammkeule
2 zw Rosmarin
8 EL Olivenöl
2 TL Fleur de Sel, Meersalz
1 Prise Pfeffer, schwarz, gemahlen
2 Stk Knoblauchknollen
250 ml Wasser

Zutaten Für den Queller

450 g Queller
2 Stk Knoblauchzehen
2 EL Olivenöl
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, gemahlen
1 Spr Zitronensaft

Zeit

225 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 185 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst die dicke Fettschicht der Lammkeule entfernen. Dann die Rosmarinnadeln abzupfen und grob hacken. Die Keule mit der Hälfte des Olivenöls, dem Salz, Pfeffer und dem gehackten Rosmarin kräftig einreiben. Die Knoblauchknollen ungeschält vierteln. Den Backofen auf 160 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Dann einen großen Bräter ohne Fett auf dem Herd stark erhitzen. Das restliche Olivenöl und den Knoblauch hinein geben und die Keule darin von allen Seiten scharf anbraten. Nun das Wasser hinzufügen und das Fleisch zugedeckt auf der 2. Schiene von unten im vorgeheizten Backofen ca. 3 Stunden garen. Die Keule während dieser Zeit 2 x wenden und evtl. etwas Wasser nachgießen.
  3. Zwischenzeitlich den Queller putzen und die Enden, sofern sie trocken sind, abschneiden. Dann waschen und sehr gut auf einem Küchentuch trocken tupfen. Die Knoblauchzehen abziehen und fein würfeln.
  4. Kurz bevor die Keule fertig gebraten ist, das Olivenöl in einer weiten Pfanne erhitzen und die Knoblauchwürfel darin goldbraun braten. Dann den Queller in die Pfanne geben und ca. 5 Minuten darin durchschwenken. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
  5. Die fertig gebratene Keule aus dem Ofen nehmen, auf eine vorgewärmte Platte setzen und mit dem Queller umlegen. Den Bratensud separat zum Salzwiesenlamm mit Queller reichen.

Tipps zum Rezept

Salzwiesenlamm und Queller sind online erhältlich. Das Fleisch der Lämmer ist durch das Weiden auf den Salzwiesen, die regelmäßig vom Nordseewasser überspült werden, ganz besonders aromatisch. Queller wird auch Meeresspargel genannt. Er wächst auf den Salzwiesen und erinnert geschmacklich an grünen Spargel oder Keniaböhnchen.

Nährwert pro Portion

kcal
1.098
Fett
54,52 g
Eiweiß
130,44 g
Kohlenhydrate
18,84 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Gestovte Schnippelbohnen

GESTOVTE SCHNIPPELBOHNEN

Nach diesem Rezept für gestovte Schnippelbohnen kommen die Bohnen in einer Art Béchamelsauc auf den Tisch. Eine leckere Beilage zu Kurzgebratenem.

Holsteiner Erbsensuppe

HOLSTEINER ERBSENSUPPE

Das Rezept für die Holsteiner Erbsensuppe mit Klößchen ist besonders schnell umgesetzt, da hierfür frische Erbsen verwendet werden.

Gestovte dicke Bohnen

GESTOVTE DICKE BOHNEN

Gestovte dicke Bohnen werden nach diesem norddeutschen Rezept in einer hellen Mehlschwitze zubereitet und als leckere Beilage serviert.

Holsteiner Kartoffelsuppe

HOLSTEINER KARTOFFELSUPPE

Bei kaltem Ostwind schmeckt die Holsteiner Kartoffelsuppe besonders gut. Ein schnelles Rezept für eine schmackhafte, nahrhafte Suppe.

Buttermilchsuppe

BUTTERMILCHSUPPE

Das Rezept für die Buttermilchsuppe stammt aus der Zeit, als alles knapp war. Heute ist die Suppe eine willkommene, frische Mahlzeit an warmen Tagen.

Klüüten

KLÜÜTEN

Diese kleinen Klüüten passen am besten in eine Fliederbeersuppe. Das Rezept ist sehr einfach und im Handumdrehen fertig.

User Kommentare