Holsteiner Stuten

Zutaten für 6 Portionen
500 | g | Weizenmehl, Type 405 |
---|---|---|
1 | Wf | Hefe, frisch |
150 | g | Zucker |
1 | Prise | Salz |
1 | Stk | Eier, Größe M |
180 | ml | Milch, lauwarm |
80 | g | Butter, weich |
0.5 | EL | Butter, für die Form |
Kategorien
Zeit
185 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 165 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
Zubereitung Hefeteig:
- Zuerst das Mehl in eine Schüssel sieben und mit dem Salz vermischen.
- Etwas von der lauwarmen Milch und eine Prise Zucker in eine kleine Schüssel geben, die Hefe hineinbröckeln, darin auflösen und dann zum Mehl geben.
- Nun den Zucker, das Ei sowie die restliche lauwarme Milch dazugeben und untermischen.
- Zuletzt die Butter hinzufügen und alle Zutaten mit den Knethaken einer Küchemaschine etwa 10 Minuten lang zu einem glatten, geschmeidigen Teig verarbeiten.
- Die Schüssel danach mit einem sauberen Küchentuch abdecken und den Teig an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.
Zubereitung Holsteiner Stuten:
- Später eine Kastenform mit Butter ausstreichen und den Teig hineingeben. Dann noch einmal 15 Minuten abgedeckt gehen lassen.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Kastenform auf die mittlere Schiene des vorgeheizten Backofens stellen und den Stuten etwa 50 Minuten backen. Nach 15 Minuten Backzeit den Holsteiner Stuten der Länge nach mit einem feuchten Messer einschneiden und fertig backen.
- Den Stuten nach Beendigung der Backzeit aus dem Backofen nehmen, auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und aus der Form lösen. Anschließend in Scheiben schneiden und genießen.
Tipps zum Rezept
Als Stuten wird ein größeres Hefegebäck bezeichnet, das es früher nur an Sonn- und Feiertagen gab, während unter der Woche Schwarzbrot verzehrt wurde. Aufgrund seiner Form und Farbe leitet sich der Name für das helle Brot vom mittelniederdeutschen Wort "stut" oder "stute" (Hintern, Steiß, dicker Teil des Oberschenkels) ab.
Das lange Kneten, zunächst auf niedriger, dann auf hoher Stufe, sorgt für ein lockeres, feinporiges Brot. Während des Knetens nehmen die Klebereiweiße Wasser auf und bilden ein Netzwerk aus Gluten. Je länger der Teig geknetet wird, umso elastischer wird der Teig und kann die Gärgase, die sich beim Backen bilden, gut halten.
Der Einschnitt im Stuten sollte etwa 1-2 cm tief sein. Durch ihn können Gase gut entweichen und die Kruste platzt nicht an ungewollten Stellen auf.
Für eine schöne, glänzende Brotkruste gleich beim Aufheizen des Backofens ein Backblech miterhitzen. Beim Einschieben des Stutens eine Tasse Wasser auf das heiße Blech gießen und die Backofentür schnell schließen, damit der Dampf nicht entweicht.
User Kommentare