Rosmarin
Rosmarin ist ein beliebtes Gewürz in der mediterranen Küche. Auch als Heilmittel und in Kölnisch Wasser finden die aromatischen Nadeln Verwendung.

Allgemeines
Rosmarin gehört zu den Lippenblütlern. Er wächst als bis zu zwei Meter hoher, immergrüner Strauch und fühlt sich wohl in trockenem und sonnigen Klima. Die Blüten sind bläulich oder weiß, seltener rosa.
Herkunft & Saison
Der Rosmarin ist urprünglich im Mittelmeerraum beheimatet. In der Antike wurde die Pflanze hauptsächlich als Heil- und Kultmittel verwendet.
Rosmarinkränze wurden von Römern und Griechen zu Ehren der Götter geflochten. Im Mittelalter verwendeten Mönche die Nadeln als Mittel gegen Husten und sogar Pest. Weiterhin galt das Kraut als Glücksbringer, der böse Geister vertreiben sollte.
Geschmack & Wirkung
Rosmarinnadeln schmecken sehr aromatisch, leicht harzig und pikant. Sie helfen bei zu niedrigem Blutdruck und Erschöpfungserscheinungen, kurbeln den Kreislauf an und wirken beruhigend auf die Nerven. Zudem lindert die Pflanze Blähungen und regt den Appetit und die Harnbildung an.
Meist werden die Nadeln als Tee aufgekocht. Als Bademittel, Aromaöl und Salbe hilft Rosmarin gegen Rheuma und Migräne. Die Pflanze weist zudem eine antibakterielle Wirkung auf.

Verwendung in der Küche
- Rosmarin wird vor allem in der mediterranen Küche eingesetzt. Das Gewürz verfeinert Lamm, Geflügel und andere Fleischsorten.
- Es harmonisiert wunderbar mit Ofenkartoffeln und gegrilltem Gemüse wie Paprika, Zucchini, Auberginen und Tomaten.
- Auch auf Focaccia schmeckt Rosmarin sehr gut.
- Das Kraut hat zudem einen festen Platz in der allseits beliebten Kräuterbutter.
- Äpfel erhalten durch Rosmarin eine interessante pikante Note. Die Nadeln können zum Beispiel in Apfelmus verarbeitet oder zu gebratenen Apfelscheiben gegeben werden.
- Rosmarinzweige eignen sich auch gut zur Aromatisierung von Essig und Öl. Das Aroma der Nadeln entfaltet sich besonders gut, wenn sie erhitzt werden.
- Rosmarinzweige, von denen die Nadeln entfernt wurden, können als aromatisierende Grillspieße verwendet werden.
- Auch getrockneter Rosmarin würzt sehr intensiv.
- Besonders Knoblauch und Thymian ergänzen sich gut mit dem Gewürz.
- Der aromatische Rosmarinhonig wird zur Zubereitung von Desserts verwendet.
Unsere Rezept-Empfehlungen
- Überbackene Auberginen mit Rosmarin
- Rosmarin-Focaccia
- Rosmarinkartoffeln
- Gegrillter Fisch mit Rosmarin
- Rosmarin-Spaghetti
- Brathuhn mit Rosmarin
- Rosmarinbutter
- Rosmarin-Eis mit Honig
Aufbewahrung/Haltbarkeit
Frische Rosmarinzweige bleiben über mehrere Tage frisch, wenn sie in eine Vase mit Wasser gestellt oder in einem Plastikbeutel im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Getrockneter Rosmarin sollte kühl, trocken und dunkel aufbewahrt werden. Er hält sich mehrere Monate.
Bewertung: Ø 3,5 (2 Stimmen)
User Kommentare