Gestovte dicke Bohnen

Gestovte dicke Bohnen werden nach diesem norddeutschen Rezept in einer hellen Mehlschwitze zubereitet und als leckere Beilage serviert.

Gestovte dicke Bohnen Foto GuteKueche

Bewertung: Ø 4,6 (138 Stimmen)

Zutaten für 2 Portionen

400 g Bohnen, dicke, gekocht (Glas)
1 Stk Zwiebel
10 g Butter
10 g Weizenmehl
100 ml Milch
125 ml Gemüsebrühe
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
1 Prise Salz
1 TL Bohnenkraut
1 EL Petersilie, gehackt

Zeit

35 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst die dicken Bohnen in ein Sieb abgießen und mit kaltem Wasser abbrausen und danach gut abtropfen lassen.
  2. Anschließend die Zwiebel abziehen und in feine Würfel schneiden.
  3. Die Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel darin anbraten. Dann die Temperatur reduzieren, das Mehl darüberstäuben und unter Rühren hell anschwitzen.
  4. Nun die Milch hinzufügen und kräftig rühren, damit die Sauce nicht klumpt. Wenn die Mehlschwitze sämig wird, die Brühe hinzugießen und alles unter ständigem Rühren andicken lassen.
  5. Zuletzt die Bohnen in die Sauce geben und mit Pfeffer, Salz und Bohnenkraut würzen. Die gestovten dicken Bohnen mit der Petersilie bestreuen und servieren.

Tipps zum Rezept

Dicke Bohnen, auch als Saubohne, Puffbohne, Feldbohne, Pferdebohne oder Favabohne bekannt, enthalten wertvolle Mineralstoffe wie Kalium, Calcium und Magnesium. Außerdem sind sie reich an Ballaststoffen und Eiweiß.

In der Saison von Mitte Mai bis Ende August können auch frische dicke Bohnen verwendet werden. Am besten schmecken sie, solange sie noch jung sind und ihre Schale zart ist. Ihre Kerne sind dann blassgrün oder milchig-weiß und müssen aus ihren Schoten gepult werden. Für 500 g Bohnenkerne werden etwa 2 kg Schoten benötigt.

Frische dicke Bohnen werden in Wasser oder Brühe gegart. Danach sollte die etwas ledrige Haut, die die Kerne umgibt, abgezogen werden. Das gilt auch für Tiefkühlware. Dicke Bohnen aus dem Glas sind verzehrfertig.

Nach diesem Rezept können auch andere Bohnensorten gestovt werden. Dazu schmecken gekochter Bauchspeck oder auch Kasseler Nacken und Kartoffeln sehr gut.

Nährwert pro Portion

kcal
152
Fett
6,45 g
Eiweiß
8,06 g
Kohlenhydrate
16,35 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Holsteiner Kartoffelsuppe

HOLSTEINER KARTOFFELSUPPE

Bei kaltem Ostwind schmeckt die Holsteiner Kartoffelsuppe besonders gut. Ein schnelles Rezept für eine schmackhafte, nahrhafte Suppe.

Gestovte Schnippelbohnen

GESTOVTE SCHNIPPELBOHNEN

Nach diesem Rezept für gestovte Schnippelbohnen kommen die Bohnen in einer Art Béchamelsauc auf den Tisch. Eine leckere Beilage zu Kurzgebratenem.

Buttermilchsuppe

BUTTERMILCHSUPPE

Das Rezept für die Buttermilchsuppe stammt aus der Zeit, als alles knapp war. Heute ist die Suppe eine willkommene, frische Mahlzeit an warmen Tagen.

Holsteiner Erbsensuppe

HOLSTEINER ERBSENSUPPE

Das Rezept für die Holsteiner Erbsensuppe mit Klößchen ist besonders schnell umgesetzt, da hierfür frische Erbsen verwendet werden.

Heißwecken

HEISSWECKEN

Heißwecken sind in der Region heiß geliebt, besonders dann, wenn sie mit Schlagsahne gefüllt sind. Es lohnt sich, dieses Rezept auszuprobieren.

Holsteiner Gurkensalat

HOLSTEINER GURKENSALAT

Nach diesem Rezept wird der Holsteiner Gurkensalat in der Region Holstein zubereitet. Der Salat ist schnell gemacht und überzeugt mit seiner Frische.

User Kommentare