Buttermilchsuppe

Zutaten für 4 Portionen
1 | l | Buttermilch |
---|---|---|
250 | ml | Milch |
2 | EL | Weizenmehl, Type 405 |
1 | Stk | Bio-Zitrone |
1 | Prise | Salz |
2 | EL | Zucker |
130 | g | Dörrpflaumen |
4 | Schb | Schwarzbrot |
1 | Pk | Vanillepuddingpulver |
4 | EL | Milch, zum Anrühren |
Zeit
90 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 65 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zunächst die Dörrpflaumen etwa 30 Minuten in warmem Wasser einweichen.
- Danach das Wasser abgießen, die Pflaumen gut ausdrücken und in Stücke schneiden.
- Anschließend die Zitrone heiß abwaschen, trocken tupfen und die Hälfte der Schale auf einer feinen Reibe abreiben. Die Zitrone selbst anderweitig verwenden.
- Nun die Buttermilch mit der Mich und dem Salz in einem Topf vermischen und glatt rühren. Das Mehl mit einem Schneebesen kräftig unterschlagen, damit die Buttermilchmischung nicht gerinnt und zum Kochen bringen.
- Währenddessen das Puddingpulver mit ein wenig Milch verquirlen, in die kochende Suppe geben und rühren, bis sie andickt. Mit dem Zucker abschmecken, vom Herd ziehen und abkühlen lassen.
- Die abgekühlte Suppe danach für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank kalt stellen.
- Kurz vor dem Servieren die Schwarzbrotscheiben leicht toasten und klein würfeln.
- Die Buttermilchsuppe in Suppenteller füllen, die Schwarzbrotwürfel und die Dörrpflaumen darüberstreuen und servieren.
Tipps zum Rezept
Wer den Geschmack von Vanille nicht mag, rührt statt Vanillepuddingpulver einfach Speisestärke mit Milch glatt und bindet die Suppe damit.
Eine besonders schöne Farbe erhält die Suppe durch ein frisches Eigelb. Dafür den Topf vom Herd ziehen, den Zucker mit dem Eigelb verquirlen und unter die Suppe rühren. Danach abkühlen lassen.
Die Suppe unbedingt frisch genießen, sobald sie durchgekühlt ist. Sie schmeckt weder aufgewärmt noch lässt sie sich einfrieren.
Zuletzt kann noch ein wenig Zitronenabrieb über die Suppe gestreut werden und statt Schwarzbrotbröseln schmeckt auch zerkleinerter Zwieback sehr gut. Statt der Dörrpflaumen können auch Softpflaumen, frische oder eingeweckte Pflaumen zur Suppe gereicht werden.
User Kommentare