Samgyetang

Wenn die Hundstage besonders heiß ausfallen, essen Koreaner gern Samgyetang. Die Gingseng-Hühnersuppe soll das beste Rezept für mehr Energie sein.

Samgyetang Foto jannystockphoto / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,7 (55 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1 TL Meersalz
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
1 Stg Porree

Zutaten für die Hühnerbrühe

1 Stk Suppenhuhn, jung, á 1,2 kg
1.5 l Wasser, kalt

Zutaten für die Füllung

50 g Mochi-Reis oder Klebreis
1.5 Tasse Wasser, zum Einweichen
20 g Koreanische Ginsengwurzel, frisch
4 Stk Knoblauchzehen
5 Stk Chinesische Datteln (Jujube)
4 Stk Esskastanien, gegart, vakuumiert
4 Schuss Ginkgonüsse (optional)

Zeit

240 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 210 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Zubereitung Füllung:

  1. Den süßen Reis mit der dreifachen Menge Wasser in eine Schüssel geben und mindestens 2 Stunden einweichen lassen.
  2. Anschließend abgießen und in eine größere Schüssel füllen. Den Knoblauch abziehen und mit dem Ginseng, den Datteln, den Kastanien und den Ginkgo-Nüssen unter den Reis mischen.

Zubereitung Samgyetang:

  1. Das Suppenhuhn unter fließend kaltem Wasser gründlich waschen und abtropfen lassen.
  2. Die Reismischung in die offene Bauchhöhle füllen. Neben der Öffnung einen Schlitz in die Haut des Huhns schneiden, die Hühnerschenkel davor über Kreuz legen und ein Bein in den Hautschlitz stecken, damit die Füllung nicht herausfällt.
  3. Nun das gefüllte Huhn in einen großen Topf legen und das Wasser angießen. Den Porree putzen, gründlich waschen und in Scheiben schneiden.
  4. Die Porreescheiben zum Huhn geben, alles bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen und zugedeckt etwa 30 Minuten garen.
  5. Danach die Hitze reduzieren und das Huhn weitere 45-60 Minuten köcheln lassen, bis sich das Fleisch leicht von den Knochen löst. Während des Kochens den aufsteigenden Schaum mit einer Schaumkelle abschöpfen.

Anrichten:

  1. Das gegarte Huhn vorsichtig aus dem Topf heben und in eine vorgewärmte Keramikschüssel umsetzen. Die Hühnerbrühe mit Meersalz und Pfeffer abschmecken und mit den Porreescheiben zum Huhn gießen.
  2. Die Samgyetang heiß servieren und als Einlage gegarte Weizennudeln und - je nach Geschmack - Kimchi dazu reichen.

Tipps zum Rezept

Möglichst frischen, koreanischen Ginseng verwenden. Ersatzweise getrockneten Ginseng schon am Vortag in 500 ml Wasser einlegen. Die Wurzel am nächsten Tag entfernen (sie ist ungenießbar) und das Einweichwasser mit 1 l (anstatt 1,5 l) kaltem Wasser zum Huhn geben.

Natürlich ist es eindrucksvoll, das komplette Huhn in seiner Brühe zu präsentieren. Einfacher ist es, das Huhn vor dem Servieren zu tranchieren und mit der Füllung in die Brühe zu legen.

Nährwert pro Portion

kcal
388
Fett
3,29 g
Eiweiß
55,91 g
Kohlenhydrate
33,22 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Tteokbokki

TTEOKBOKKI

Tteokbokki sind koreanische Reiskuchen, die in einer recht scharfen Sauce gegart werden. Die zylindrischen Kuchen sind leicht chewy und köstlich. Das Rezept dazu gibt es hier.

Hotteok

HOTTEOK

Hotteok sind süße, gefüllte Hefepfannkuchen aus Südkorea, die als Streetfood überaus beliebt sind. Mit diesem Rezept gelingen sie auch zuhause.

Kimchi Jjigae

KIMCHI JJIGAE

Warm, herzhaft und scharf ist der in Korea so beliebte Kimchi Jjigae, der nach diesem Rezept vegetarisch und völlig unkompliziert zubereitet wird.

Kimchi

KIMCHI

Kimchi ist aus der koreanischen Küche nicht wegzudenken. Es wird fast zu allen Gerichten gereicht, ist lecker und gesund. Hier ist das Rezept dafür.

Japchae

JAPCHAE

Japchae, so heißt dieses koreanische Glasnudelgericht, schmeckt sowohl warm als auch kalt und die Glasnudeln in diesem vegetarischen Rezept sind aus Süßkartoffeln hergestellt.

Bibim Guksu

BIBIM GUKSU

Bibim Guksu ist ein scharfes Nudelgericht, das kalt und bevorzugt im Sommer gegessen wird. Das Rezept ist schnell zubereitet, würzig und superlecker.

User Kommentare