Samgyetang

Wenn die Hundstage besonders heiß ausfallen, essen Koreaner gern Samgyetang. Die Gingseng-Hühnersuppe soll das beste Rezept für mehr Energie sein.

Samgyetang

Bewertung: Ø 4,7 (44 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1 TL Meersalz
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
1 Stg Porree

Zutaten für die Hühnerbrühe

1 Stk Suppenhuhn, jung, á 1,2 kg
1.5 l Wasser, kalt

Zutaten für die Füllung

50 g Mochi-Reis oder Klebreis
1.5 Tasse Wasser, zum Einweichen
20 g Koreanische Ginsengwurzel, frisch
4 Stk Knoblauchzehen
5 Stk Chinesische Datteln (Jujube)
4 Stk Esskastanien, gegart, vakuumiert
4 Schuss Ginkgonüsse (optional)
Portionen
Einkaufsliste

Rezept Zubereitung

Zubereitung Füllung:

  1. Den süßen Reis mit der dreifachen Menge Wasser in eine Schüssel geben und mindestens 2 Stunden einweichen lassen.
  2. Anschließend abgießen und in eine größere Schüssel füllen. Den Knoblauch abziehen und mit dem Ginseng, den Datteln, den Kastanien und den Ginkgo-Nüssen unter den Reis mischen.

Zubereitung Samgyetang:

  1. Das Suppenhuhn unter fließend kaltem Wasser gründlich waschen und abtropfen lassen.
  2. Die Reismischung in die offene Bauchhöhle füllen. Neben der Öffnung einen Schlitz in die Haut des Huhns schneiden, die Hühnerschenkel davor über Kreuz legen und ein Bein in den Hautschlitz stecken, damit die Füllung nicht herausfällt.
  3. Nun das gefüllte Huhn in einen großen Topf legen und das Wasser angießen. Den Porree putzen, gründlich waschen und in Scheiben schneiden.
  4. Die Porreescheiben zum Huhn geben, alles bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen und zugedeckt etwa 30 Minuten garen.
  5. Danach die Hitze reduzieren und das Huhn weitere 45-60 Minuten köcheln lassen, bis sich das Fleisch leicht von den Knochen löst. Während des Kochens den aufsteigenden Schaum mit einer Schaumkelle abschöpfen.

Anrichten:

  1. Das gegarte Huhn vorsichtig aus dem Topf heben und in eine vorgewärmte Keramikschüssel umsetzen. Die Hühnerbrühe mit Meersalz und Pfeffer abschmecken und mit den Porreescheiben zum Huhn gießen.
  2. Die Samgyetang heiß servieren und als Einlage gegarte Weizennudeln und - je nach Geschmack - Kimchi dazu reichen.

Tipps zum Rezept

Möglichst frischen, koreanischen Ginseng verwenden. Ersatzweise getrockneten Ginseng schon am Vortag in 500 ml Wasser einlegen. Die Wurzel am nächsten Tag entfernen (sie ist ungenießbar) und das Einweichwasser mit 1 l (anstatt 1,5 l) kaltem Wasser zum Huhn geben.

Natürlich ist es eindrucksvoll, das komplette Huhn in seiner Brühe zu präsentieren. Einfacher ist es, das Huhn vor dem Servieren zu tranchieren und mit der Füllung in die Brühe zu legen.

Ähnliche Rezepte

Japchae

Japchae

Japchae, der koreanische Glasnudelsalat, schmeckt warm und kalt. Die Glasnudeln in diesem vegetarischen Rezept sind aus Süßkartoffeln hergestellt.

Sangchu ssam

Sangchu ssam

Das traditionelle Rezept füllt Fleisch, Gemüse und Reis in große Salatblätter und wickelt sie auf. Sangchu ssam sind würzig-scharfe, leckere Wraps.

Bibimbap

Bibimbap

Das Rezept für ein Bibimbap erfordert einige Vorbereitungen und Zeit. Aber zuletzt macht dieses köstliche Gericht Spaß und einfach glücklich.

Bindaetteok

Bindaetteok

Bindaetteok gehören zu den beliebtesten Streetfoods in Korea. Ein wandelbares Rezept, das im Ergebnis würzig, knusprig und einfach sehr lecker ist.

Kimchi Hot Pot

Kimchi Hot Pot

Dieser wohlschmeckende Eintopf ist eine Mischung aus Kimchi, Schweinefleisch, Tofu und Brühe. Ein einfaches Rezept aus der koreanischen Küche.

Bulgogi

Bulgogi

Traditionell wird Bulgogi über offenem Feuer zubereitet. Dieses Rezept setzt eine Grillpfanne dafür ein und das Ergebnis schmeckt ebenso köstlich.

User Kommentare

Ähnliche Rezepte